Netrebko und Eyvazov trennen sich

Juni 26, 2024
1 min read
Anna Netrebko und der Tenor Yusif Eyvazov (Foto: Salzburger Festspiele, Hargreaves)

Anna Netrebko und ihr Mann, Yusif Eyvazov, haben ihre Trennung bekannt gegeben. Wird er sich in Zukunft gen Moskau orientieren und sie ihre Auftritte in Europa ausweiten?

BacksgtageClassical hatte es im letzten Newsletter bereits angekündigt, nun ist es bestätigt: Anna Netrebko und der Tenor Yusif Eyvazov werden getrennte Wege gehen. Bereits bei den Proben in Wiesbaden sorgte für Aufmerksamkeit, dass die beiden sich aus dem Weg gegangen sind, und auch die Hinwendung Eyvazovs nach Russland, während Netrebko immer glaubhafter ihre Abkehr signalisierte, irritierte in letzter Zeit.

»Nach zehn glücklichen gemeinsamen Jahren haben wir die schwierige, aber freundschaftliche Entscheidung getroffen, uns zu trennen«, heißt es in einem gemeinsamen Statement der beiden Sänger. »Wir bleiben enge Freunde, vereint in unserer gemeinsamen Liebe zu Tiago.« Netrebkos Sohn entstammt noch der Beziehung mit Erwin Schrott.

Es war schon ein wenig erstaunlich, dass Yusif Eyvazov kürzlich auf seinem Insta-Profil über ein Konzert in Russland berichtete und postete: »Thank you Moscow for this unique experience tonight. Missed you and will be back soon.« Ausgerechnet in einer Zeit, in der auf europäischen Bühnen die Rehabilitation seiner Frau Anna Netrebko stattzufinden scheint: Mailand, Wien und in Zukunft vielleicht auch wieder Zürich öffnen ihr die Türen, verschlossen bleiben sie weiterhin an der MET in New York und in Salzburg.

»Wir freuen uns auf die bereits angekündigten und künftigen gemeinsamen Auftritte«, stellte das Paar klar, auch in der Zukunft künstlerisch zusammenarbeiten zu wollen. So sind Netrebko und Eyvazov derzeit etwa in einer Turandot an der Scala und im August in einer Tosca in der Arena in Verona zu erleben. »Wir werden keine weiteren Kommentare abgeben und bedanken uns bei allen dafür, unser Privatleben zu respektieren«, appelliert das Paar in seinem Statement abschließend.

Es ist nicht schwer, zu prognostizieren, dass es Eyvazov sich in Zukunft eher gen Russland und in Richtung seiner Heimat Aserbaidschan orientieren wird. Der Tenor wurde zum Direktor der Staatsoper in seiner Heimat Aserbaidschan ernannt. Das ist auch deshalb nicht ganz unkritisch, weil die Oper als Staats-Institution Teil der autokratischen Regierung von Ilham Aliyev gilt, dessen brutales Vorgehen im Bergkarabachkonflikt für Kritik sorgte. Gleichzeitig geht Aserbaidschan auf immer größere Distanz zu seinem einstigen Unterstützer Russland  (das im Bergkarabachkonflikt auf Seiten Armenies steht). Anna Netrebko dürfte indes befreiter um weitere Anerkennung im Westen kämpfen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss