Currentzis gründet neues Label

September 3, 2024
1 min read
Der Dirigent Teodor Currentzis (Bild: SWR)

Der Dirigent Teodor Currentzis hat sein eigenes Aufnahme-Label »Theta« bei Outhere Music gegründet. Den Auftakt macht eine Bruckner-Einspielung mit Utopia.

Teodor Currentzis bewirbt sein Label mit bekannter Superlativ-Rethorik: »Theta ist unser Konzept für eine neue Utopie, ein Refugium, in dem die tiefgreifenden Visionen von Musikern, bildenden Künstlern, Toningenieuren, Akustikdesignern und anderen Kreativen zusammenfließen, um die Grenzen der Musik neu zu definieren.« Theta steht für den Buchstaben Θ im griechischen Alphabet und soll an Currentzis griechische Herkunft erinnern – nach der Annexion der Krim hatte der Dirigent auch die russische Staatsbürgerschaft angenommen.

Mehr zu Currentzis bei BackstageClassical

Das neue Label erscheint bei Outhere Music. Dessen Präsident Charles Adriaenssen sagt:  »Ich kenne und bewundere Teodor schon lange; er hat in den 2010er Jahren seine ersten drei Aufnahmen bei Outhere veröffentlicht, darunter ein unvergessliches Mozart-Requiem. Als er mich bat, mit ihm bei diesem neuen musikalischen Abenteuer zusammenzuarbeiten, stimmte ich zu, weil ich es für wichtig erachtete, einem der interessantesten Musikvisionäre unserer Zeit eine Stimme zu geben.«

Anzeige

Die ersten Veröffentlichungen auf diesem neuen Label werden Bruckners Neunte und Mahlers Dritte Sinfonie sein, die beide 2025 erscheinen sollen. Die Aufnahmen entstanden während Sessions im Funkhaus Berlin. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss