Warum wir investigativen Kulturjournalismus brauchen

August 9, 2024
2 mins read
Recherche ist auch in der Kultur nötig. (Foto: BC)

Noch immer bedeutet Journalismus in der Kultur oft: Kritik. Dabei zeigen Fälle wie Teodor Currentzis, François-Xavier Roth, aber auch das Verhalten einiger Intendanten und die prekären Verträge der Branche, dass gerade in der Kultur Recherchejournalismus wichtig ist

Kultur ist nicht nur die Tapete unseres Alltags. Sie ist – im Idealfall – ein freier Diskursort, und im Problemfall: Ort politischer Propaganda. BackstageClassical versteht sich nicht nur als Nachrichten- und Rezensionsportal, sondern versucht auch hinter die Kulissen des Klassik-Betriebes zu schauen. Wir tun das im Umgang von Intendantinnen und Intendanten mit ihrer Macht, bei der Problematik prekärer Verträge in der Kultur, bei der Ungleichbehandlung von Menschen mit Einschränkungen und natürlich auch, wenn es politisch wird.   

Kontinuierlich begleiten wir etwa die Russland-Verflechtungen von Teodor Currentzis, haben die Netzwerke seiner Geldgeber aufgedeckt, europafeindliche Posts seiner Musiker und ihn immer wieder persönlich um Stellungnahme gebeten. Viele Medien haben unsere Berichterstattung aufgegriffen. Gerade erschien in der New York Times ein kritischer Bericht, der schlussfolgert: »Was wird aus seinem Lebenswerk, wenn er weiterhin den Spaatz zwischen dem Westen und der russischen Politik schaffen will? Krieg ist oft auch ein moralischer Testfall, und Currentzis Erbe wird auch daran gemessen, wie er sich heute verhält.«

Wir haben uns auch immer wieder um das Vorgehen des SWR – besonders von Programmdirektorin Anke Mai und Orchestergesamtleiterin Sabrina Haane –  in dieser Causa gekümmert, mit dem Ergebnis, dass die Kolumne von BackstageClassical-Gründer Axel Brüggemann beim Sender gestrichen wurde. 

Um so wichtiger ist es, dass auch Magazine wie VAN innerhalb der Kultur recherchieren: Die Kolleginnen und Kollegen haben maßgeblich die Vorwürfe gegen den Dirigenten François-Xavier Roth recherchiert. 

Unterstützen Sie unseren Journalismus mit Ihrer Spende. Einfach auf das Bild klicken und mitmachen.

Auch hier sorgt investigativer Journalismus für Druck: Die Badische Zeitung berichtete vor fast zwei Wochen, dass 48 Musikerinnen und Musiker sich gegen den SWR gestellt haben. Letzten Montag hatten wir das hier bei BackstageClassical aufgegriffen, einen Tag später berichtete auch der BR, und heute kommentiert Christian Wildhagen in der NZZ: »Das von der Leitung des Orchesterbereichs beim SWR gewollte Stillschweigen zur Causa Roth wurde inzwischen ohnehin durchbrochen. (…) Mit der wohlmeinenden Idee einer zweiten Chance für Roth dringen die SWR-Verantwortlichen schon länger nicht mehr durch. Für den Sender wird der öffentlich ausgetragene Konflikt zunehmend zum Problem: Neben Shitstorms im Netz mehrt sich die Zahl verunsicherter Abonnenten und Sponsoren. Ebenso dürften künftige internationale Auftritte mit Roth vielerorts kaum mehr vermittelbar sein. Das alles erhöht den Druck auf den SWR, bald eine klare Entscheidung zu kommunizieren. Alles andere als eine vorzeitige Vertragsauflösung wäre eine Überraschung.« Bei BackstageClassical haben wir das Thema mit ganz unterschiedlichen Meinungen debattiert.

Es zeigt sich also immer wieder, wie dringend nötig auch in der Kultur ein Journalismus ist, der hinschaut, Missstände aufdeckt – und eine offene Debatte aus allen Perspektiven führt.

Über genau diese Notwendigkeit hat sich Axel Brüggemann im neuen Podcast von Kulturmanager Fabian Burstein unterhalten. Hier ist die aktuelle Folge des Podcasts Bühneneingang:  

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss