Unendliche Erfurter Querelen

März 25, 2025
1 min read
Der ehemalige Generalintendant des Theater Erfurt, Guy Montavon (Foto: Theater Erfurt, Edelhoff)

Nach Vorwürfen wurde Intendant Guy Montavon beurlaubt – entlassen ist er noch immer nicht. Eine Recherche zeigt das Hick-Hack um das ehrwürdige Theater.

ERFURT – Die Affäre um den beurlaubten Generalintendanten des Theaters Erfurt, Guy Montavon, zieht sich weiter hin – das berichtet das Online-Magazin Opern.News. Trotz dreimaliger Kündigungsversuche der Stadt Erfurt bleibt Montavon im Amt, da das Landesarbeitsgericht Thüringen die Klage an das Arbeitsgericht Erfurt zurückverwies. Montavon, dem unter anderem Machtmissbrauch vorgeworfen wird, inszeniert mittlerweile wieder, zuletzt in Marburg.

Die Aufarbeitung des Skandals stockt erklärt Opern.News. Ein geheimes Gutachten zu den Vorwürfen wurde Montavon ausgehändigt, nicht aber den Betroffenen. Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte, die die Vorwürfe öffentlich machte, wurde entlassen. Personelle Veränderungen in der Stadtspitze und im Kulturdezernat brachten keine Lösung. Der neue Theaterdezernent Steffen Linnert (SPD) bezeichnet sich selbst als künstlerisch „gnadenlos nicht kompetent“.

Das Theater Erfurt steht vor weiteren Herausforderungen. Eine geplante Schauspielsparte soll 1,7 Millionen Euro kosten, was zu Einsparungen im Opernbereich führt. Der neu ernannte Generalmusikdirektor Hermes Helfricht wird das Amt nur für zwei Jahre innehaben.

Die Stadt Erfurt hat 1,5 Millionen Euro zurückgelegt, falls sie im Rechtsstreit mit Montavon unterliegt. Eine neue Theaterleitung soll erst zur Saison 2027/2028 eingesetzt werden, die Stelle ist bisher nicht ausgeschrieben.

Der Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss