Netrebko-Absage: Lasst uns streiten

Mai 2, 2024
2 mins read
Demonstration gegen Anna Netrebko in Wiesbaden (Foto: privat)

In Luzern wurde ein Konzert von Anna Netrebko abgesagt. Man kann darüber unterschiedlicher Meinung sein – erst die Debatte macht uns zu Demokraten. Ein Zwischenruf von Axel Brüggemann

Gestern hat das KKL in Luzern ein Konzert von Anna Netrebko und ihrem Mann Yusif Eyvazov am 1. Juni abgesagt. Der Grund: Man habe Angst vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz, die am 15. und 16. Juni auf dem Luzerner Bürgenstock geplant ist. Der Termin war bereits die Verschiebung eines vorherigen Konzertes, das nicht stattgefunden hatte – nun wurde die Veranstaltung endgültig abgesagt. 

Auch in Wiesbaden bleibt es unruhig: Hier gab es letztes Jahr Proteste, als Anna Netrebko bei den Maifestspielen auftrat, die lokale Politik hatte sich von der Veranstaltung distanziert, aber Intendant Uwe Eric Laufenberg hielt dennoch an Netrebko fest. Jetzt ist der Intendant weg, und Netrebko steht erneut  auf dem Programm. Und: darüber wird auch dieses Jahr wieder gestritten. Proteste sind angekündigt

Was wie ein großes Hin-und-Her wirkt, ist in Wahrheit Teil eines zutiefst demokratischen Prozesses. Es wäre nicht richtig, Konzerte umstrittener Künstlerinnen und Künstler grundsätzlich zu verbieten, ebenso absurd ist es, »cancel culture!« zu schreien, sobald ein Konzert in Frage gestellt wird. Es ist Teil unserer Demokratie, dass wir immer wieder neu aushandeln, wo unsere Grenzen liegen. Diese Debatte unterscheidet Länder wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz von Diktaturen. 

Es gehört auch dazu, dass Grenzen durchaus Mal verschwimmen: Während der Intendant der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser, am Dirigenten Teodor Currentzis festhält, aber einen Auftritt von Anna Netrebko ausschließt, ist es am Konzerthaus in Wien genau anders herum. Hier erklärte Intendant Matthias Naske, dass er Currentzis derzeit nicht mehr einladen wolle, gibt Anna Netrebko aber durchaus noch eine Bühne. 

Was auf den ersten Blick absurd erscheint, ist nichts anderes als ein funktionierender demokratischer Diskurs. Auftritte von Netrebko und Currentzis sind bei uns (zum Glück!) nicht verboten. Aber sie sorgen (zum Glück!) für Diskussionen. Am Ende bleibt es eine Frage des Publikums. Hat es in Zeiten des Krieges (und der Kriegsmüdigkeit) überhaupt Lust, Künstlerinnen und Künstler zu sehen, deren Verhältnis zu Russland umstritten ist? Auch das unterscheidet sich von Ort zu Ort: Während Konzerte sich an einigen Orten bestens verkaufen, sind sie anderenorts Ladenhüter. 

Künstlerinnen und Künstler haben natürlich alles Recht der Welt, über ihre Verbindungen nach Russland zu schweigen. Aber sie können nicht davon ausgehen, dass eine demokratische Gesellschaft deshalb ebenfalls den Diskurs einstellt. In der Schweiz, in Österreich und Deutschland wird um den Zusammenhang von Politik und Kultur gerungen, und das ist auch gut so! Es wäre schön, wenn die Debatte uns im Streit als Demokraten verbindet, statt uns zu spalten.      

Nachtrag: Anna Netrebkos Management erklärt derweil Enttäuschung über die Absage in Luzern und wirft dem KKL vor, vertragsbrüchig zu sein. Die Plattform OperaWire zitiert die gesamte Erklärung.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

»Wir fordern Umdenken vom Concertgebouw«

Angeblich aus Sicherheitsgründen und Angst vor pro-palästinensischen Demonstrationen hat das Amsterdamer Concertgebouw zwei Konzerte mit dem israelischen Jerusalem Quartet abgesagt. Nun Protestieren Künstler wie Evgeny Kissin, Misha Maisky, Martha Argerich oder Avi Avital mit

Das Ende der Kultur, wie die AfD es plant

Das Kulturprogramm der AfD ist eindeutig: Staatliche Förderungen sollen radikal gekürzt werden. Kultur nur unterstützt, wenn sie den Menschen auch gefällt - und: wenn sie die Heimat stärkt. Eine Spurensuche.

Chialos Mission Impossible: Konzerthaus-Intendant

Berlins Kultursenator tut sich schwer, einen Intendanten neben Joana Mallwitz zu finden. Nun haben auch noch zwei Mitglieder sein Beratungsgremium verlassen. Wird ein Hamburger das Haus in Zukunft leiten?   

Die hinkenden Orchester

Eine Flötistin im Rollstuhl oder ein Paukist mit Handicap? Fehlanzeige in unseren Profi-Orchestern. Menschen mit Beeinträchtigungen scheinen nicht in den genormten Klassik-Betrieb zu passen. Das muss sich ändern. Eine Recherche von Antonia

Wer geht über die Wupper?

Der neue Podcast über die Klassik-Woche mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann: Opern-Neubauten für Milliarden, Tarif-Grundlagen an Theatern und 200 Jahre Beethovens Neunte.

Auweh-Deh-Er

Verschwurbelt, verquer und irgendwie divers. Holger Noltze bespricht die Programmbroschüre des WDR Sinfonieorchesters. Und findet allerhand »Diversity-Töröö«.

Don't Miss