Zum Tode von Maurizio Pollini

März 23, 2024
1 min read
Der Pianist Maurizio Pollini (Foto: Privat)

Der italie­ni­sche Pianist Maurizio Pollini ist tot. Er starb am Sams­tag­morgen im Alter von 82 Jahren. Pollini war seit einiger Zeit krank und musste zuletzt seine geplanten Konzerte absagen.

Pollini wurde 1942 in Mailand gebo­ren und debü­tierte 1958 an der Scala. Bis zu seinem letzten Konzert 2023 hat er dort 168 Mal gespielt. Er arbei­tete mit Diri­genten wie Riccardo Muti, Daniel Baren­boim, Riccardo Chailly und beson­ders seinem Freund Claudio Abbado. Die beiden galten als linke Musik-Erneuerer. Zudem konzer­tierte Pollini mit Carlo Maria Giulini, Pierre Boulez und Zubin Mehta.

Maurizio Pollini nach der ECHO-Verleihung im Gespräch mit Axel Brüggemann

Der inter­na­tio­nale Durch­bruch gelang Pollini 1960, als er mit 18 Jahren beim Chopin-Wett­be­werb in Warschau gewann. Als Inter­pret habe er die Wahr­neh­mung von Kompo­nisten wie Chopin, Debussy und Beet­hoven revo­lu­tio­niert, hieß es in einem Nachruf der Scala. Zudem enga­gierte er sich für die Erwei­te­rung des Reper­toires, insbe­son­dere für die Zweite Wiener Schule und die Neue Musik. Dabei arbei­tete der Pianist mit Ensem­bles wie dem Klang­forum Wien, der Musik­fa­brik Köln, dem SWR-Expe­ri­men­tal­studio und dem Ensemble Inter­con­tem­po­rain.

Die Berliner Philharmoniker erklärten: „Die Zusammenarbeit mit Pollini intensivierte sich ab 1990, als mit Claudio Abbado ein enger persönlicher und künstlerischer Freund Maurizio Pollinis Chefdirigent der Berliner Philharmoniker geworden war. Ausdruck der besonderen Verbindung zwischen Dirigent, Pianist und Orchester waren nicht zuletzt gemeinsame Tournee unter anderem nach Italien, Frankreich und in die USA sowie mehrere preisgekrönte Aufnahmen.“

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss