Thielemann und die AFD

März 23, 2024
1 min read
Der Dirigent Christian Thielemann (Foto: Sächsische Staatskapelle, Matthias Kreutziger)

In einem Interview äußert sich der Dirigent auch zur Stärke der Rechtspartei in Sachsen: »Warten wir mal ab«. Ob das reichen wird?

Vor seinem Abschied aus Dresden mit der Strauss-Oper Die Frau ohne Schatten schaut Chefdirigent Christian Thielemann zufrieden zurück. In einem Gespräch mit dem BR spricht er auch über die Stärke der AFD in Sachsen. »Das stimmt einen schon etwas unsicher«, sagt Thielemann, »man weiß ja nie, wie Wahlen ausgehen. Da kann man nur sagen, jetzt warten wir mal ab. Die Arbeit wird nicht beeinträchtigt. Das ist ein Erbe von früher, denken Sie an die Zeit vor der Wende.« Man habe sich ein bisschen gegenüber der politischen Umgebung zurückgezogen, so der Dirigent. Er betrinke sich mit Kunst.

Eine durchaus gefährliche Taktik, denn mit einem Sieg der AFD würde die deutsche Kulturlandschaft grundlegend anders aussehen. Sowohl in Sachsen als auch im Bund und in Europa wirbt die Rechtspartei dafür, staatliche Kultur-Zuschüsse abzuschaffen. Betroffen wäre dann auch die Staatskapelle.

Kommentar zur Kulturpolitik der AFD

Überhaupt liest sich das Thielemann-Interview so, als hätte der Dirigent nicht viel mitbekommen von der Stadt in der er Chef war. »Weil ich hier kaum Freizeit verbringe«, sagt er. Er habe eine Dauerkarte für örtliche Museen und schwärmt für das Villenviertel mit seiner Jugendstil-Architektur: »Als ich den Weißen Hirsch gesehen habe und Immobilienangebote bekam, war ich kurzzeitig versucht umzuziehen. Sie leben sowas von fabelhaft in dieser herrlichen Umgebung. Also ich glaube, es gibt kaum eine Stadt, die so wunderbar liegt wie Dresden.«  

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss