Theatermacher Carl Hegemann ist tot

Mai 11, 2025
1 min read
Carl Hegemann (Foto: Volksbühne)

Der Dramaturg starb am 9. Mai 2025 im Alter von 76 Jahren überraschend in Berlin.

Carl Hegemann war der Volksbühne in Berlin über Jahrzehnte eng verbunden – zunächst von 1992 bis 2017 als Dramaturg, von 2015 bis 2017 auch als Chefdramaturg. Die Bühne würdigte ihn als »scharfsinnigen Denker, leidenschaftlichen Kulturkritiker und kühnen Erneuerer des deutschen Theaters«, der den Theaterdiskurs im deutschsprachigen Raum nachhaltig geprägt habe.

Hegemann wurde 1949 in Paderborn geboren. Er studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main und promovierte 1979 mit einer Arbeit über Johann Gottlieb Fichte und Karl Marx. Seitdem arbeitete er als Dramaturg an zahlreichen renommierten Bühnen im In- und Ausland, unter anderem am Burgtheater Wien, den Bayreuther Festspielen, den Staatsopern in Berlin und Hamburg sowie am Berliner Ensemble, wo er nach dem Tod von Heiner Müller von 1996 bis 1998 als Ko-Intendant fungierte. Insbesondere prägte er die Ära Frank Castorf an der Volksbühne entscheidend mit.

Von 2006 bis 2014 lehrte Hegemann als Professor für Dramaturgie in Leipzig, daneben war er an zahlreichen Hochschulen im deutschsprachigen Raum als Gastdozent tätig. Zuletzt trat er auch als Schauspieler auf, etwa an den Münchner Kammerspielen. Carl Hegemann wurde 76 Jahre alt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.

Don't Miss