Studie: Breite Unterstützung für Kulturförderung trotz Krisen

April 3, 2025
1 min read
Neue Formate ohne Schwellenangst – wie beim Musikfest Bremen (Foto: Bremen City)

Relevanzmonitor Kultur bringt kaum Veränderungen im Vergleich mit 2023

English summary: Despite economic uncertainties, support for cultural funding stays high. Young people want inclusive formats. Access is uneven, favoring cities. The study urges mobile formats, education, and cross-party support.

GÜTERSLOH – Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gesellschaftlicher Herausforderungen bleibt die Zustimmung zur staatlichen Kulturförderung hoch. Eine repräsentative Studie der Liz Mohn Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: 64 Prozent der Befragten sehen Kultur als ebenso förderungswürdig an wie andere öffentliche Bereiche. 90 Prozent betrachten sie als verbindendes Element, 92 Prozent schätzen sie als Quelle gemeinschaftlicher Erlebnisse.

Besonders junge Menschen wünschen sich Kulturangebote, die ihre Lebensrealität widerspiegeln. Sie bevorzugen niedrigschwellige, experimentelle Formate und fordern, dass Kulturinstitutionen gesellschaftliche Debatten aufgreifen. Zwei Drittel der Befragten geben an, durch Kultur Einblicke in Themen zu erhalten, die in klassischen Nachrichten nicht vorkommen.

Allerdings bleibt der Zugang zu Kultur regional ungleich verteilt. Während fast neun von zehn Großstädter:innen ihr Kulturangebot als gut bewerten, liegt dieser Wert in kleineren Gemeinden nur bei fünf von zehn. Die Studie sieht Handlungsbedarf, um das Stadt-Land-Gefälle abzubauen, beispielsweise durch mobile Kulturformate oder neue Kooperationen.

Um Kultur als gesellschaftliche Kraft zu stärken, empfiehlt die Studie zudem eine bessere kulturelle Bildung, partizipative Veranstaltungsformate und eine überparteiliche Kulturförderung. Kultur solle stärker als „Demokratie-Labor“ genutzt werden, um gesellschaftliche Debatten zu fördern.

Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Stirbt die Kulturkritik?

BRSO-Intendant Nikolaus Pont befürchtet im BackstageClassical-Podcast Einschnitte in der Kulturberichterstattung der Süddeutschen Zeitung und debattiert Zukunftsperspektiven.

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Don't Miss