Schämen Sie sich, Herr Müller

März 19, 2024
3 mins read
Intendant der Münchner Philharmoniker Peter Müller in der Jahresbroschüre (Collage mit seinem Text: BackstageClassical)

Der Intendant der Münchner Philharmoniker, Paul Müller, vergreift sich bei seinem Abschied in der Causa Valery Gergiev im Ton.  

In der aktuellen Saisonbroschüre der Münchner Philharmoniker verabschiedet sich der Intendant der Münchner Philharmoniker, Paul Müller, von seinem Publikum – mit einem persönlichen Rückblick. Dabei schreibt er auch über die vergangenen Chefdirigenten, unter anderem über Valery Gergiev. Müller lobt den Russen für »unvergessliche musikalische Momente durch seine unendliche emotionale Überzeugungskraft« und fügt hinzu: »Sein großes Engagement für die klassische Musik zeugt meinen Respekt und er hat mit seinem Input für die Entstehung der Isarphilharmonie in München dauerhaft Spuren hinterlassen.«

Kein Wort über Valery Gergievs frühe Unterstützung von Vladimir Putin, über seine öffentliche Unterstützung der Krim-Annexion und von Putins Homosexuellen-Gesetzen, kein Wort über seine Pro-Putin Auftritte im syrischen Palmyra. Stattdessen greift Müller zu verquastem Geschichtsrevisionismus und erklärt schlicht: »Seine (Gergievs, die Red.) Tätigkeit endete nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine im März 2022.«

Wäre es nicht besser formuliert: »… nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine.« Oder noch besser: »… auf Grund Gergievs Unterstützung der aggressiven Kriegspolitik Putins«? Nichts davon in Müllers Erinnerungen. Stattdessen formuliert er in verquaster Traurigkeit: »Dass wir ihn im Westen nicht mehr erleben, ist ein Verlust, aber ein Zeichen der Zeit mit dem Krieg in der Ukraine geschuldet.« Auch hier: »Ein Zeichen der Zeit« – wirklich? »Der Krieg in der Ukraine«? Müsste es nicht heißen: »Gergiev hat in eindeutigen Zeiten Partei für Putin ergriffen und Russlands Krieg gegen die Ukraine unterstützt»?

»Wenn Valery Gergiev sich darüber hinaus auch als Person politisch äußert, macht er von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch. Wir werden seine politischen Äußerungen nicht kommentieren.« 

Peter Müller in einer Mail vom Januar 2015

Müllers Rückblick ist eine selbstzufriedene Verweigerung, historische Verantwortung zu übernehmen. Ich habe noch einmal nachgeschaut: Das erste Mal habe ich Müller im Januar 2015 angefragt, ob er Gergievs Haltung nicht bedenklich findet. Wörtlich wollte ich wissen: »Gergiev hat einen offenen Brief für den Putin-Kurs in der Ukraine unterschrieben, seine Äußerungen zur Homosexualität sind zumindest ressentimentgeladen, Georgien hat er als ‚mörderisch‘ beschimpft. All das hat dazu geführt, dass Sängerinnen wie Karina Mattlila nicht mehr mit ihm auftreten wollen. Die Bundesrepublik Deutschland hat unterschiedliche Boykotte gegen Russland beschlossen. Passt Gergiev da wirklich nach München?« In einer weiteren Anfrage wollte ich wissen: »Unter dem homosexuellen Publikum formiert sich Widerstand, so sagt Klassik-Radio Moderator Holger Wehmhoff, dass er Konzerte der Münchner Philharmoniker mit Gergiev nicht mer ansehen würde. Was sagen Sie diesen Leuten?« und »haben Sie keine Angst, dass Gergiev das Image der MünchnerPhilharmoniker im Ausland, etwa in den USA, grundlegend beschädigen wird?«

Ich bekam die immer gleiche Antwort: »Wenn Valery Gergiev sich darüber hinaus auch als Person politisch äußert, macht er von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch. Wir werden seine politischen Äußerungen nicht kommentieren.« 

Mailverkehr aus dem Jahre 2015 mit dem Pressesprecher der Münchner Philharmoniker und dem Intendanten.

Und auch zum Auftreten des Konzertmeisters der Philharmoniker Lorenz Nasturica in Russland nach dem Angriff Russlands auf die Urkaine, hielt Müller sich (viel zu) lange bedeckt. Er ließ mich auf meine Anfrage wissen: »Unser Handlungsspielraum ergibt sich aus dem Arbeitsrecht. Wir haben die Nebentatigkeit von Herrn Nasturica juristisch prüfen lassen. Mit dem Ergebnis, dass aus arbeitsrechtlicher Sicht dagegen nichts einzuwenden ist. Inwieweit sie ethisch zu vertreten ist, muss jeder, der sie ausübt, für sich selbst verantworten.«

Der Abschied des Intendanten in der Saisonbroschüre wäre eine geeignete Möglichkeit gewesen, die Vergangenheit noch einmal zu reflektieren, vielleicht auch die Frage, ob er persönlich nicht viel zu lange alle Warnzeichen übersehen hat, dass er einfach nicht glauben wollte, dass der begabte Musiker Valery Gergiev politisch stets den diktatorischen Kurs Putins befürwortete und damit eindeutig gegen das demokratische Selbstverständnis der Bundesrepublik, des Freistaates Bayern und der Stadt München verstoßen hat. Und vor allen Dingen, ob der Intendant eines von Steuergeldern getragenen Orchesters nicht viel früher offen in den kritischen Dialog hätte gehen müssen. So bleibt gerade mit diesem persönlichen Rückblick von Peter Müller der schale Beigeschmack, dass da jemand gar nicht aus seiner Verantwortung in der Vergangenheit gelernt hat. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Bayreuth will Doku-Zentrum zum Nationalsozialismus

Die Stadt Bayreuth hat nach allerhand Hickhack beschlossen, ein Zentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus zu errichten. Wahrscheinlich soll es im ehemaligen Wohnhaus von Houston Stewart Chamberlain entstehen.

Gerangel um den Gasteig

Der Architekt Stephan Braunfels plädiert für ein Neudenken des Umbaus. Heute berät der Stadtrat über das weitere Vorgehen.

Thielemann am Klavier

Christian Thielemann ist ein erstklassiger Pianist. Zeigen tut er das nie. Nun macht er eine Ausnahme. Gemeinsam mit Igor Levit.

Voges Unchained

Kai Voges Wiener Volkstheater erregt den Zorn der Wiener Zeitung KURIER. Der will nun nicht mehr aus dem Theater berichten.

Don't Miss