Möslinger übernimmt beim Brucknerhaus

November 4, 2024
1 min read
Johanna Möslinger (Foto: Konzerthaus, Beck)

BackstageClassical hatte sie bereits vor einem Monat als aussichtsreichste Kandidatin gehandelt – nun ist Johanna Möslinger als Intendantin des Brucknerhauses vorgestellt worden.

Nach der Entlassung der bisherigen Geschäftsführer aufgrund einer Chat-Affäre hat der Linzer Vizebürgermeister und LIVA-Eigentümervertreter Dietmar Prammer (SPÖ) am Montag gemeinsam mit Aufsichtsratschef Meinhard Lukas die Konzertmanagerin Johanna Möslinger als interimistische Intendantin vorgestellt, meldet der ORF. Möslinger, die elf Jahre im Wiener Konzerthaus, davon zehn im Vorstand, tätig war, sieht die neue Aufgabe in Linz als »perfect match«. Die gebürtige Innviertlerin studierte Raumplanung und Bratsche und sammelte in der Kulturbranche vielseitige Erfahrungen, unter anderem beim Brucknerorchester Linz und der Philharmonie Luxemburg.

Die Personalentscheidungen folgen auf die umstrittene Entlassung des künstlerischen Leiters Dietmar Kerschbaum und des kaufmännischen Geschäftsführers Rene Esterbauer. Kerschbaum soll laut interner Chats im Vorfeld von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) Fragen für ein Hearing erhalten haben; auch Luger trat in Folge zurück. Die Aufgaben Esterbauers wurden interimistisch an Anwalt Alexander Stefan übertragen. Mit Möslingers Ernennung ist die LIVA-Geschäftsführung ab Mitte November wieder vollständig besetzt. Eine Ausschreibung für die Leitungsfunktionen soll noch 2023 folgen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss