Intendant in Meiningen soll Führung lernen

Juni 20, 2024
2 mins read
Intendant Neun­dorff von Enz­berg (Foto: Theater Eisenach)

Die Thüringer Kulturpolitik reagiert auf Vorwürfe gegen Intendant Neun­dorff von Enz­berg und will eine Zielvereinbarung entwickeln. Ob das reicht? 

Dem Thü­rin­ger Dop­pel-Inten­danten Jens Neun­dorff von Enz­berg wurde in einer anonymen Mail aus den Theatern in Eisenach und Meiningen Führungsschwäche vorgeworfen. Nun gab es erste Konsequenzen. Laut Staats­kanz­lei hat der Stif­tungs­rat der Kul­tur­stif­tung Mei­nin­gen/­Ei­sen­ach beschossen, dass eine »Ziel­ver­ein­ba­rung Füh­rungs­kul­tur« entwickelt werden soll – mit dabei sind die Kul­tur­staats­se­kre­tä­rin Tina Beer (Linke) und der Mei­nin­ger Bür­ger­mei­ster Fabian Gies­der (SPD).

Rund 10 Mit­ar­bei­terinnen und Mitarbeiter des Lan­des­thea­ters Eisen­ach und Unterzeichner eines Briefes aus Mei­nin­gen hatten dem Intendanten Mob­bing und über­grif­fi­ges Ver­hal­ten sowie Behin­de­rung in der Arbeit und per­ma­nente Arbeits­über­la­stung vorgeworfen. An der Sitzung des Stiftungsrates, bei der über mögliche Maßnahmen beraten wurde, nahmen auch je zwei Betriebs­rä­te bei­der Häu­ser teil. 

Neun­dorff von Enzberg wurde dazu aufgefordert, gemeinsam mit sei­nen Füh­rungs­teams in Mei­nin­gen und Eisen­ach Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bote wahrzu­neh­men. Außerdem wurde beschlossen, dass bestehende Maß­nah­men zum Schutze der Mitarbeitenden etabliert oder ausgebaut werden. Außerdem war von Fort­bil­dun­gen, einem Ver­hal­tens­ko­dex oder Betriebs­ver­ein­ba­run­gen die Rede.

Die Ergebnisse der Zielvereinbarung sollen in einer Stif­tungs­rats­sit­zung im Okto­ber beschlos­sen wer­den. Staatssekretärin Beer hofft derweil, »dass beide Thea­ter in Zukunft wie­der mehr als ver­dient durch ihre exzel­lente Qua­li­tät und außer­or­dent­li­che Lei­stun­gen Schlag­zei­len machen.«

Doch danach sieht es derzeit nicht aus. Die Redaktion von BackstageClassical erreichen weitere Schreiben und Nachrichten, in denen aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Bühnen, aber auch Außenstehende mit dem Theater in Verbindung stehende Menschen, von ihren Erfahrungen berichten. Die Vorwürfe reichen von unzuverlässigen Absprachen über einen übergriffigen Umgangston bis zu Mobbing. 


In einem Podcast hat sich »Alles klar, Klassik?« (hier für alle Player) erst kürzlich dem Thema der Alpha-Intendanten gewidmet. Wieso braucht die Kulturpolitik so lange zum Handeln? Wie können Intendantinnen und Intendanten eine fast unangreifbare Machtposition aufbauen? Und was muss passieren, damit das nicht mehr geschieht. Das debattieren wir mit der Linken Landtagsabgeordneten in Thüringen Katja Maurer, dem Journalisten Volker Milch in Wiesbaden und der Kulturpolitikerin der Linken in Berlin, Manuela Schmidt.


Es ist noch nicht lange her, dass ein anderer Intendant in Thüringen auf Grund seiner Führungsschwäche gehen musste. Nachdem anonyme Vorwürfe gegen Erfurts Intendant Guy Montavon laut wurden, hatte eine Untersuchungskommission sie zum Teil bestätigt – Montavon wurde freigestellt und hat seinen Posten inzwischen geräumt. 

Von den Theatern in Meiningen und Eisenach heißt es in einer Pressemitteilung, dass man zu den Vorwürfen erst einmal keine weitere Stellung nehme, da die Lage zunächst intern geklärt werden soll und »zunächst offene Gespräche jenseits der Öffentlichkeit« geführt würden, »um uns dann als Team wieder ganz auf die Arbeit konzentrieren zu können – für unser Publikum und für die strukturelle Neuausrichtung des Landestheaters Eisenach.«   

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das perfekte Konzert

Konzertveranstalterin Sonia Simmenauer und Johannes Everke vom BDKV über neue Konzertformate, Kuschelhormone und massive Verschiebungen auf dem Veranstaltungsmarkt. 

Der Einzelunterricht ist nicht der Täter

Debatte: Die Pianistin Shoko Kuroe fordert in einer Replik auf den Essay von Susanne Rode-Breymann eine Versachlichung des Diskurses – die Musikhochschulen dürfen sich nicht aus der Verantwortung nehmen.

»Aus Excel-Tabellen wird jetzt Kunst«

Lilli Paasikivi ist die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. Wie geht sie mit den Subventionskürzungen von 30 Prozent um, was macht sie anders als Ihre Vorgängerin und was bringt sie aus Finnland

Kein Befreiungsschlag in Essen

Nach Aufsichtsratssitzung: GMD Andrea Sanguineti bleibt, ebenso wie Intendantin Merle Fahrholz. English summary: The dispute at Theater Essen continues. Despite allegations, director Fahrholz and GMD Sanguineti will stay until 2027. A new

Rotstift in Leipzig und Stuttgart

Finanzengpässe zwingen die Kulturpolitik zu massiven Einsparungen: In Leipzig trifft es das Gewandhaus, in Stuttgart die Oper.  Die Luft wird dünner, und das Geld wird knapper – das bekommen  Kultureinrichtungen derzeit in

Don't Miss