Matthias Lutzweiler neuer CEO bei Naxos

Februar 18, 2025
1 min read
Matthias Lutzweiler (Foto: Naxos)

Der Vorstand der Naxos Music Group hat Matthias Lutzweiler mit sofortiger Wirkung zum CEO ernannt.

English summary: Matthias Lutzweiler has been appointed CEO of Naxos, supported by Jeffrey Lien (Global Deputy CEO) and Iwen Schmees (Global COO). Founded in 1987, the company grew under Klaus Heymann into the world’s largest independent classical label. The board highlights Lutzweiler’s experience in leading Naxos into a new phase of growth and innovation.

Matthias Lutzweiler hatte seit Oktober 2024 bereits als amtierender CEO fungiert. Unterstützt wird er von Jeffrey Lien, CEO von Naxos of America, der die Rolle des Global Deputy CEO übernimmt, sowie Iwen Schmees, derzeit CEO von Naxos Deutschland, der zum Global COO ernannt wird. Weitere Führungspositionen sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden.

Unter der Leitung von Gründer und ehemaligem CEO Klaus Heymann entwickelte sich Naxos von einem preisgünstigen Klassiklabel zum weltweit führenden unabhängigen Klassikunternehmen mit innovativem Ansatz in Aufnahme, Vertrieb und Streaming.

Der Vorstand betont Lutzweilers Erfahrung und Führungsstärke und sieht das neue Management-Team gut aufgestellt, um Naxos’ Tradition der Exzellenz fortzuführen und das Unternehmen in eine neue Wachstums- und Innovationsphase zu führen.

Die 1987 gegründete Naxos Music Group hat die Klassikbranche revolutioniert, indem sie hochwertige Aufnahmen einem weltweiten Publikum zugänglich machte. Mit über 24.000 Alben, drei Millionen Tracks in der Naxos Music Library und der globalen Distribution renommierter Labels ist Naxos heute das größte unabhängige Klassikunternehmen der Welt.

Aus Pressemitteilung

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss