Ina Karr nach Düsseldorf

Juni 20, 2025
1 min read
Intendantin Ina Karr (Foto: Suter)

Es sieht so aus, als würde Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg wechseln.

English summary: Ina Karr, current director of Luzerner Theater, is proposed to lead Deutsche Oper am Rhein from 2027/28. Approval from all stakeholders is pending; a final decision is expected next week.

Luzern (BC) – Wie das Luzerner Theater am Mittwochabend mitteilte, wurde Ina Karr von einer Findungskommission für die Generalintendanz der Deutschen Oper am Rhein ab der Spielzeit 2027/28 vorgeschlagen. Die finale Entscheidung steht jedoch noch aus; zunächst müssen alle drei Gesellschafter – die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadt Duisburg und der Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein – dem Vorschlag zustimmen. Der Zustimmungsprozess soll am Montag abgeschlossen werden, eine offizielle Mitteilung ist für Dienstag in Düsseldorf angekündigt.

Ina Karr leitet das Luzerner Theater seit der Spielzeit 2021/2022. Ihr Vertrag in Luzern läuft noch bis 2031, wurde aber im vergangenen Jahr vorzeitig verlängert. Ein Wechsel nach Düsseldorf und Duisburg würde daher einen vorzeitigen Abschied aus Luzern bedeuten. Karr stammt aus Stuttgart und war zuvor unter anderem am Nationaltheater Mannheim, am Oldenburgischen Staatstheater und an der Oper Mainz tätig.

Die Deutsche Oper am Rhein verfügt über zwei Spielstätten in Düsseldorf und Duisburg und wird derzeit kommissarisch von Marwin Wendt geleitet. Karr würde auf Christoph Meyer folgen, der seine Position aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben hat. Mit der Berufung von Ina Karr würde erstmals eine Frau die Generalintendanz der Deutschen Oper am Rhein übernehmen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

»Es wird allerhand los sein« 

Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.

Kaufmanns Bayreuth-Bashing

Jonas Kaufmann kritisiert den »Grünen Hügel« und startet einen Frontalangriff auf Regisseure wie Lotte de Beer und Romeo Castellucci – in Erl will er alles anders machen.

Don't Miss