Hört euch diesen Tenor an!

August 10, 2024
3 mins read
Marius Pallesen als Max ist die Entdeckung der Festspiele. (Foto: Eutiner Festspieke, Lagerpusch)

Die Seefestspiele in Eutin haben eine neue Tribüne und zeigen einen eindringlichen Freischütz. Besonders beeindruckt der Max von Marius Pallesen.

Manche Opernorte entdeckt man eher durch Zufall: Ein Sommer in Schleswig-Holstein, ein Abstecher nach Eutin. Am 230 Hektar-See wird gerade die neue Naturbühne eingeweiht. Stilvoll in Holz, 1.945 Sitzplätze, der Gastro-Bereich ist unter den Rängen angeordnet – mit Blick auf den See. Die Bühne wird vom Wald im Schlosspark eingerahmt. Nicht nur das passt zum Freischütz.

Carl Maria von Weber lebte die ersten 10 Jahre in Eutin. Sein Vater war Hofkapellmeister, dann Eutiner Stadtmusikus. Seit 1951 wird am See seine wohl bekannteste Oper aufgeführt: Der Freischütz.

Und klar, Eutin ist kein Bregenz. Aber das macht es auch so charmant. Bereits der Eingangsbereich unter den Platanen an der alten Scheune lädt zum Picknick ein. Hier werden die Weine Agathe, Ännchen und Kaspar gereicht, Käse und Trauben. Das Publikum  kommt gut gekleidet, aber auch gut für die empfindlichen See-Winde am Abend gerüstet. 

Die neue Seebühne in Eutin (Foto: Eutiner Festspiele)

In Eutin wird wahrhaftige Oper gegeben. Echt vor allen Dingen in akustischer Hinsicht. Unsere europäischen Festspiel-Sommer-Ohren haben sich inzwischen ja längst an aufgeblasene Orchester-Sounds und übermäßig verstärkte (und verzerrte) Stimmen gewöhnt. Nichts davon gibt es in Eutin. Hier ist so ziemlich alles echt – nur das Wolfsschlucht-Gewitter kommt aus der Konserve.

Man muss sich in den etwas dünnen Klang erst einige Minuten einhören, um genau diesen Sound auf der Naturbühne dann zu schätzen. Im soundechten, aber regenfest abgedeckten Orchestergraben (mit Fußbodenheizung!) sitzt die erweiterte Kammerphilharmonie Lübeck. Und auf der Bühne steht in diesem Sommer: Marius Pallesen. Er ist eines der größten Highlight dieses Freischütz

Regisseur Anthony Pilavachi und Dirigent Leslie Suganandarahja haben ein feines Ebsemble zusammengestellt. Pallesen singt den Max – und wie! Sein Tenor verfügt über heldische Kraft und gestaltet gleichzeitig klangschöne Linien, kann dämonisch und wahnsinnig klingen, aber auch stählern und kämpferisch oder sehnsuchtsvoll lyrisch. Vor allen Dingen hat Pallesen langen Atem, in allen großen Arien und Szenen bis zum Finale bereitet nichts seiner Stimme Probleme: Weder die kleinen Windstöße noch die Kälte vom See oder die Größe der Freiluftbühne – und schon gar nicht Carl Maria von Webers Partitur. 

  • Der Idiot in Salzburg hier.
  • Kritik zum Freischütz in Bregenz hier.
  • Tristan und Isolde in Bayreuth hier.

Pallesen wurde in Lübeck ausgebildet und ist Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters. Er und seine Interpretation von Webers verlorenem Liebhaber sind die Reise nach Eutin bereits wert – auf jeden Fall für jeden Castingdirektor, der Nachwuchs im heldischen Tenorfach sucht.

Und mit Ann-Kathrin Niemczyk als Agathe ist dieser Freischütz auch in der zweiten Hauptrolle vortrefflich besetzt. Die Sopranistin, die letzte Saison im Zürcher Opernstudio sang, dringt ebenfalls bestens durch, gibt Agathe lyrischen Schmelz und vor allen Dingen eine eigene, psychologisch spannende Stimmgestaltung. Sie hadert nicht im Warten, sondern klingt selbstbewusst, ist reif und (stimm)stark.

Wie gesagt: All das open air und weitgehend unverstärkt. Und unter dem durchaus ambitionierten Dirigat des Musikdirektors des Salzburger Landestheaters, Leslie Suganandarahja, der zuweilen sehr dramatische (und schleppende) Tempi wählt, die nicht immer sängerfreundlich daherkommen. Der Kaspar von Thomas Weinhappel und das Ännchen von Océane Paredes (sie stellt mit ihren roten Haaren eine Verbindung zu Samiel her) bekommen das zuweilen zu spüren. Herausragend aus dem Sängerensemble ist noch Lukasz Konieczny als Erimit.

Doch Suganandarahja findet trotz der XXL-Bühne durchaus kammermusikalische Momente in der Partitur und zeigt, was der Freischütz neben der Chor-Oper (hier wackelt es in Eutin ein wenig) eben auch ist: Ein schlankes Konversationsstück.

Regisseur Anthony Pilavachi legt ein Gegenmodell zu Philipp Stölzls cineastischem Umgang mit dem Freischütz in Bregenz hin. Statt auf Verkürzungen und Leinwand-Effekte setzt Pilavachi auf eine klassisch dramaturgische Annäherung. Am besten ist das im Jägerchor zu sehen: Zwei leicht bekleidete Frauen in Häschen-Kostümen tänzeln auf die Bühne und spreizen ihre Beine vor den singenden Jägern, die zum »Jo ho! Tralalalalalala!« und zu »männlich Verlangen«, das »Glieder erstarket« mit Flinten zwischen ihre Beine zielen. 

Carl Maria von Weber in Eutin (Foto: BC)

Pilavachi hat offensichtlich keine Angst, die auch auf Tourismus ausgerichtete Seebühne mit der Brutalität der Romantik zu konfrontieren, mit holzschnittartigen Figuren und brachialen Dialogen. Ein Horrormärchen, in dem weniger die vielen Spinnen und Spinnweben, die Jürg Brombacher auf die Bühne bringt, für Beklemmung sorgen als die uniformierte Einheitsgesellschaft, die der Regisseur da ins schwarzen Klamotten, mit roten Handschuhen und zum Teil weiß gefärbten Gesichtern erbarmungslos in Szene setzt. Sein Freischütz ist in der dunklen Romantik der Wolfsschlucht geboren: mit allerhand Blut, Tod und der allgegenwärtigen Abwesenheit Gottes. 

Manchmal erinnert Pilavachis Handwerk ein wenig zu sehr an die Wekzeugkiste des deutschen Stadttheaters (etwa wenn der Damenchor an Regenschirmen drehen muss oder die Chöre immer auch rhythmisch in Bewegung sein müssen). Und auch die Rolle des erzählenden Samiel (Nina Maria Zorn) ist nicht wirklich stringent aufgelöst. Ihr Teufel spielt den Teufel statt ihn zu verkörpern – und so gräbt er sich selten unter unsere Gänsehaut. 

Und dennoch: Was in Bregenz vor lauter Kino-Päng-Poff-Bumm zu kurz kommt, wird in Eutin ganz selbstverständlich serviert: ein wahrhaftiger Freischütz, eine »romantische Oper«, der man auf all ihren erzählerischen Ebenen folgen kann. Die neue Seebühne in Eutin ist eben das Bregenz des Nordens: schlanker, bodenständiger, vielleicht auch: ehrlicher.   

Letzte Aufführung: 15.8.2024 bei den Eutiner Festspielen

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Der Nikolo muss sparen

In der aktuellen Ausgabe von »Alles klar, Klassik?« diskutieren Dorothea Gregor und Axel Brüggemann die Sparmaßnahmen in Berlin, die Opernsanierung in Stuttgart und alle anderen Themen der Woche.

Linz räumt auf

Beim Linzer Wirtschaftsforum verschwammen einst Kultur, Wirtschaft und Politik. Gegründet wurde es von Putin-Manager Hans-Joachim Frey. Nun scheint es zu zerbrechen. Und das ist auch gut so.

»Es zählt allein die Qualität«

Der Musikproduzent Günter Hänssler über Streaming, KI in der Musik und die Kunst, das wirklich Bedeutende zu finden und zu fördern. Ein Gespräch zum 65. Geburtstag.

Der demaskierte Putin

Peter Carps letzte Pique Dame-Inszenierung in Freiburg vereint opulente Ästhetik, politische Symbolik und Hermanns Obsession – mit beeindruckenden Darbietungen.