Hans Zimmer soll Saudi-Arabiens Nationalhymne modernisieren

Januar 27, 2025
1 min read
Hans Zimmer (Foto: Universal)

Umstrittener Auftrag für den deutschen Hollywood-Filmkomponisten

English summary: German Oscar-winning composer Hans Zimmer is reportedly set to rearrange Saudi Arabia’s national anthem and work on projects like an Arabic musical, a concert, and the score for The Battle of Yarmouk. His involvement is controversial due to Saudi Arabia’s human rights issues.

Der deutsche Oscar-Komponist Hans Zimmer soll angeblich die Nationalhymne des Königreichs, Aasch al-Malik (Lang lebe der König), neu arrangieren. BR-Klassik meldet, dass der saudi-arabische Unterhaltungsminister Turki Alalschich Zimmers grundsätzliche Zusage bestätigt hätte. Die Hymne wurde ursprünglich 1947 von dem ägyptischen Komponisten Abdul Rahman al-Chatib für König Abdulaziz komponiert. Zimmer soll sie nun mit neuen Instrumenten und Klängen auffrischen.

Neben der Hymne gibt es offensichtlich auch weitere Projekte mit Zimmer. Dazu gehören ein arabisches Musical namens Arabia, ein großes Konzert und die Filmmusik für Die Schlacht von Jarmuk. Alalschich erklärte, dass Zimmer diesen Projekten ebenfalls zugestimmt hat.

Umstritten ist das Engagement, weil Saudi-Arabien besonders in den Bereichen Frauenrechte und Meinungsfreiheit noch immer große Defizite aufweist. Zimmer, der nie eine Musikhochschule besuchte, ist heute einer der gefragtesten Filmkomponisten der Welt. Sein Erfolg beruht nicht nur auf seiner außergewöhnlichen Musik, sondern auch auf seiner Fähigkeit, Blockbuster wie Rain ManThe Dark Knight und Dune mit unvergesslichen Soundtracks zu bereichern.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.

Don't Miss