Bregenz: Neue Intendantin stellt Programm vor

November 22, 2024
1 min read
Ziemlich viel Caspar David Friedrich in Bregenz (Foto: Bregenzer Festspiele)

Vom 16. Juli bis 17. August 2025 laden die 79. Bregenzer Festspiele mit einem vielseitigen Programm an den Bodensee ein. Unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi sind rund 80 Veranstaltungen geplant.

English summary: From July 16 to August 17, 2025, the 79th Bregenz Festival will present over 80 events under new artistic director Lilli Paasikivi. Highlights include Oedipe by George Enescu, the return of Der Freischütz on the iconic lake stage, and premieres like Emily – No Prisoner Be, inspired by Emily Dickinson’s poetry.

Die Eröffnung erfolgt mit George Enescus Oper Oedipe, einem Meisterwerk, das französischen Impressionismus und rumänische Volksmusik verbindet. Regie führt Andreas Kriegenburg, während Hannu Lintu am Dirigentenpult steht.

„Der Freischütz“ zurück auf der Seebühne
Ein Highlight ist die Wiederaufnahme von Carl Maria von Webers Der Freischütz am 17. Juli. Inszeniert von Philipp Stölzl und musikalisch geleitet von Patrik Ringborg und Christoph Altstaedt, begeistert diese Oper jährlich Tausende. 26 Vorstellungen sind auf der Seebühne geplant, mit insgesamt 175.000 verfügbaren Tickets.

Vielfalt für alle Generationen
Intendantin Paasikivi legt Wert auf ein Programm, das sowohl langjährige Fans als auch Neulinge anspricht. 2024 lockte Der Freischütz 200.000 Zuschauer. Insgesamt bieten die Festspiele 213.700 Tickets für ein breites Publikum an.

Neuproduktionen und Uraufführungen
Neben Opernklassikern steht modernes Musiktheater im Fokus. Auf der Werkstattbühne feiert Emily – No Prisoner Be Premiere, eine Hommage an die Lyrik von Emily Dickinson, vertont von Kevin Puts und interpretiert von Joyce DiDonato.

Große Konzerte
Für Liebhaber sinfonischer Werke spielen die Wiener Symphoniker und das Symphonieorchester Vorarlberg Kompositionen von Ravel, Mahler und Strauss.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss