Bayreuth-Regisseur wird Intendant in Weimar

April 22, 2024
1 min read
Valentin Schwarz wird Teil des Intendantenteams in Weimar (Foto: Bayreuther Festspiele, Karmann)

Gemeinsam mit Dorian Dreher und Timo Jansen wird Valentin Schwarz in Zukunft das Theater Weimar leiten.

Und noch ein Theater, das in Zukunft von einem  jungen Regisseur geleitet werden wird. Von 2025 an werden die Regisseure Valentin Schwarz, Dorian Dreher und Timo Jansen das Theater Weimar leiten – und damit die Nachfolge von Hasko Weber antreten.

Nachdem Stefan Herheim erfolgreich das Theater an der Wien leitet und Tobias Kratzer designierter Intendant in Hamburg ist, wird mit Schwarz nun einer weiterer Bayreuth-Regisseur (»Der Ring des Nibelungen«) ein eigenes Haus leiten. 

Neben der künstlerischen Planung muss die die neue Weimarer Team-Spitze die Sanierungen des Theatergebäudes organisieren. Sabine Rühl wird weiterhin als kaufmännische Geschäftsführerin die Finanzen des Theaters verwalten.

Das Konzept des Teams scheint inzwischen vermehrt Schule zu machen. So wird auch das Theater in Wiesbaden von kommender Spielzeit an von einem Team (Dorothea Hermann und Beate Heine) geleitetet, schon länger sind Susanne Moser und Philip Bröking Ko-Intendanten an der Komischen Oper in Berlin. Das Team in Weimar will sich die Aufgaben teilen: Valentin Schwarz wird als Chefregisseur zwei Inszenierungen pro Spielzeit übernehmen, Dorian Dreher wird  Operndirektor. Timon Jansen soll die Schauspielsparte in Weimar leiten.

36 Bewerbungen gingen für die Stelle der Intendanz ein, in der engeren Auswahl standen schließlich drei Bewerbungen, von denen zwei eine Teamleitung vorsahen. »Das vergleichsweise junge Team mit reichhaltiger Erfahrung machte überzeugend deutlich, dass es einen modernen, wertebasierten Führungsstil nicht nur verspricht, sondern auch lebt«, sagte der Thüringische Kulturminiser Benjamin-Immanuel Hoff.

In diesem Podcast erklärt Stefan Herheim, warum es gut ist, wenn Regisseure auch als Intendanten arbeiten.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Die emanzipierte Muse

Regisseurin und Volksopern-Intendantin Lotte de Beer liefert in Straßburg eine poetische Lesart von Les Contes d’Hoffmann. 

Die Klassik-Zukunft entscheidet sich jetzt

Heute geht es um die Frage, wie die Bundestagswahl unsere Klassik-Szene verändern kann, wie Komponisten die GEMA kritisieren und wie sich Musik auch in der Krise wirtschaftlich organisieren lässt.  

Klassik-Komponisten wütend auf GEMA

Die GEMA plant neue Kriterien für die Ausschüttung ihrer Gelder. Prominente Klassik-Künstler befürchten, dass die Neuordnung auf ihre Kosten geht. BackstageClassical berichtet Exklusiv über ihre Protestbriefe.

Don't Miss