Zoff um Kulturförderung in London

März 30, 2025
1 min read
Die Wigmore Hall in London (Foto: Wigmor Hall)

England debattiert die Zukunft seiner Kunstförderung.

LONDON – Der Arts Council England (ACE) verteidigt seine Unterstützung für klassische Musik und Oper, nachdem John Gilhooly, Direktor der Wigmore Hall in London, Kritik an der Institution geäußert hatte. Gilhooly gab bekannt, dass die Wigmore Hall ab 2026 auf öffentliche Fördermittel verzichten wird, da sie durch Spenden in Höhe von 10 Millionen Pfund finanzielle Unabhängigkeit erreicht hat. Diese Entscheidung ermöglicht es dem Konzertsaal, künstlerisch unabhängig zu agieren, das meldet der Guardian.

Darren Henley, Geschäftsführer von ACE, betonte, dass klassische Musik und Oper essenziell für die Kunstszene seien und weiterhin enthusiastisch unterstützt würden. Für die Förderperiode 2023–2026 seien 220 Millionen Pfund für diesen Bereich vorgesehen. Henley unterstrich die Bedeutung der Let’s Create-Strategie von ACE, die darauf abzielt, Kunst für alle zugänglich zu machen. Allerdings wurde diese Strategie kritisiert, da sie Gemeinschaftsveranstaltungen und hochkarätige künstlerische Darbietungen gleichsetze.

Kritiker wie John Tusa argumentieren, dass ACE zu regulierend agiere und künstlerische Exzellenz vernachlässige.Inmitten dieser Debatten hat die Regierung eine Überprüfung von ACE angeordnet, um die Verteilung der jährlich über 750 Millionen Pfund an öffentlichen und Lotteriegeldern zu evaluieren. Henley betonte die Notwendigkeit, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erreichen, wobei er die begrenzten finanziellen Mittel anerkannte. Er begrüßte die finanzielle Eigenständigkeit der Wigmore Hall als positiv.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.