So bezuschusst Berlin seine Klassik-Kultur

April 6, 2025
1 min read
Historisches Bild der Staatsoper Berlin

Die Besucherzahlen steigen, Tickets werden mit bis zu 260 Euro bezuschusst   

Berlin hat den Kulturhaushalt abgerechnet. Die positive Nachricht: Die 36 geförderten Bühnen haben 3.270.233 zahlende Besucherinnen und Besucher gehabt und damit den Stand vor der Corona-Pandemie erreicht. Unterschiedlich hoch ist das Zuschuss-Verhältnis. Mit 260,50 Euro pro Karte ist es an der Staatsoper am höchsten. Hier die gesamten Zahlen für die Klassik-Häuser der Hauptstadt. 

Deutsche Oper:

Zuschauer: 254.268
Auslastung/Platz: 77 %
Erlös/Ticket: 42,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 219,30 Euro
Zuschuss-Intensität: 80 %
Premieren: 12
Bilanz: -1,8 Mio Euro

Berliner Philharmoniker:

Zuschauer: 250.710
Auslastung/Platz: 85,2 %
Erlös/Ticket: 56,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 111,30 Euro
Zuschuss-Intensität: 47 %
Premieren: – 
Bilanz: 459.000 Euro

Staatsoper unter den Linden

Zuschauer: 232.424
Auslastung/Platz: 83,8 %
Erlös/Ticket: 59 Euro
Zuschuss/Besucher: 260,50 Euro
Zuschuss-Intensität: 75,7 %
Premieren: 7
Bilanz: -783.000 Euro

Komische Oper

Zuschauer 172.755
Auslastung/Platz: 88,20 %
Erlös/Ticket: 42,70 Euro
Zuschuss/Besucher: 259,60 Euro
Zuschuss-Intensität: 77,3 %
Premieren: 8
Bilanz: -2,03 Mio. Euro

Konzerthaus Berlin

Zuschauer: 154.540
Auslastung/Platz: 82,7 %
Erlös/Ticket: 29,20 Euro
Zuschuss/Besucher: 143,1 Euro
Zuschuss-Intensität: 74 %
Vorstellungen: 298
Bilanz: -199.000 Euro

Quelle: BZ

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss