Panzer-Tenor singt nicht mehr für SWR

Juni 7, 2024
1 min read

Nach erneuten Posts und BackstageClassical-Recherche: SWR stellt Panzer-Tenor frei und prüft weitere Schritte.

Der russische Tenor des SWR Vokalensembles, der auf seiner Facebook-Seite den Angriffskrieg Putins rechtfertigte, Russland den Sieg und Ukrainern eine Kugel im Hintern wünschte, ist am Donnerstag Abend nicht, wie eigentlich geplant, beim War Requiem von Benjamin Britten mit Teodor Currentzis aufgetreten.

Die Badische Zeitung hatte die Recherchen von BackstageClassical aufgenommen und kommentiert: »In der Öffentlichkeit zeichnet sich ein fatales Muster ab: Ein öffentlich-rechtlicher Sender, der seine Klangkörper mit öffentlichen Geldern finanziert, versucht die heikle Frage, inwieweit bestimmte Mitarbeiter einen völkerrechtswidrigen Krieg durch ihre Haltung zumindest billigen, mit dem Verweis auf Meinungsfreiheit zu umschiffen.«

Der russische Tenor des SWR Vokalensembles, der nach einem Gespräch mit dem SWR seinen Facebook-Kanal offline nahm, meldete sich wenig später auf der Plattform VK-com-Netzwerk mit den Worten: »Ich bin wieder da!« zurück und postete munter weiter. Erneut Bilder von Panzern, ein Auto mit »S-WR«-Kennzeichen und russischer Flagge und sich selbst mit Putin-T-Shirt (Bilder oben). 

Nun zog der SWR einen Schlussstrich. Auf Anfrage von BackstageClassical ließ der Sender wissen: »Auf Grund neuer Erkenntnisse zu menschenverachtenden Posts hat der SWR Alexander Yudenkov ab sofort von allen zukünftigen Auftritten des SWR Vokalensembles freigestellt. Alexander Yudenkov hat bereits gestern Abend bei der Aufführung von Benjamin Brittens War Requiem in der Stuttgarter Liederhalle nicht mitgewirkt. Darüber hinaus prüft der SWR weitere Konsequenzen«. Eine Stellungnahme von Teodor Currentzis gab es nicht.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oper Düsseldorf feiert Umzug an den Wehrhahn

Was für ein Hick-Hack – aber nun ist die Entscheidung gefallen. Die Deutsche Oper am Rhein wird nicht an der Heinrich-Heine-Allee bleiben, sondern an den Wehrhahn ziehen. Die Stadt wird das Areal

Die Notlage der Kultur im US-Wahlkampf

Wie es nach einem Sieg von Donald Trump um die Kultur stehen wird, macht Floridas Gouverneur Ron DeSantis gerade vor: er hat über Nacht den kompletten Kulturetat gestrichen.

Netrebko und Eyvazov trennen sich

Anna Netrebko und ihr Mann, Yusif Eyvazov, haben ihre Trennung bekannt gegeben. Wird er sich in Zukunft gen Moskau orientieren und sie ihre Auftritte in Europa ausweiten?

»Die großen Festivals werden es schwer haben«

Die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker setzen auf Konzentration in der Provinz – und fahren gut damit. Intendant Oliver Wille über sein Erfolgsrezept.  Die Sommerliche Musiktage in Hitzacker finden ganz weit im Norden,

Die große Polit-Show

Die Deutsche Oper in Berlin zeigt John Adams‘ »Nixon in China« – und das Feuilleton jubelt. Eine kleine Rezensions-Umschau.

Münchens große Konzerthaus-Intrige

München hätte längst ein neues Konzerthaus haben können, sagt Architekt Stephan Braunfels. Er kritisiert den geplanten Bau im Werksviertel und plädiert für einen Bau am Marstall.

Don't Miss