Das große Jubiläum: 100 Mal »Alles klar, Klassik?«

Juni 28, 2024
1 min read
Max Slevogts Bildnis der Champagnerarie aus »Don Giovanni«

Die 100 Folge von Alles klar, Klassik? lässt die Highlights der letzten zwei Jahre Revue passieren. Mit dabei: Oksana Lyniv, Vladimir Jurowski, Franz Welser-Möst, Katharina Wagner, Peter Gelb und Lydia Grün.

In der 100. Sendung von »Alles klar, Klassik?«, dem Klassik-Podcast der Liz Mohn Stiftung, lassen Doro und Axel ihre gemeinsame Zeit Revue passieren. Und reden über Highlights von der ersten bis zur letzten Sendung. Sie diskutieren Ausschnitte aus den Gesprächen mit Sarah Wedl-Wilson, Oksana Lyniv, Vladimir Jurowski, Franz Welser-Möst, Katharina Wagner, Peter Gelb und Lydia Grün. Eine unterhaltsame Jubiläumsshow, bevor der Podcast nun in eine achtwöchige Sommerpause geht. Eine gute Möglichkeit, die alten Sendungen noch einmal anzuhören (hier für alle Player). 

Hier der Link zu allen 100 Folge von »Alles klar, Klassik?«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Ist der GEMA-Protest egoistisch?

Wollen privilegierte E-Musik-Komponisten lediglich ihre Pfründe retten, wenn sie die GEMA-Reform bekämpfen? Die Verlegerin und Cellistin Susanne Wohlleber verschiebt in ihrem Gastbeitrag die Perspektiven.

Stirbt die Kulturkritik?

BRSO-Intendant Nikolaus Pont befürchtet im BackstageClassical-Podcast Einschnitte in der Kulturberichterstattung der Süddeutschen Zeitung und debattiert Zukunftsperspektiven.

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt