Neuwirth kritisiert Wiener Staatsoper

März 20, 2025
1 min read
Die Komponistin Olga Neuwirth (Foto: Hoffmann)

Olga Neuwirth übt scharfe Kritik an der Wiener Staatsoper und ihrem Intendanten. Sie kritisiert unter anderem das Bashing älterer Frauen.

English summary: Composer Olga Neuwirth criticizes the unequal treatment of female composers in Austria. She explicitly blames the State Opera in Vienna and its director for the „bashing of elderly women.“

Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth übte in einem offenen Schreiben, das vom Magazin NEWS veröffentlicht wurde, scharfe Kritik an der Wiener Staatsoper und ihrem Intendanten. Ihre 2019 uraufgeführte Oper Orlando sei trotz Erfolg nach nur fünf Vorstellungen abgesetzt worden, während Werke männlicher Kollegen weiterhin gespielt würden. Neuwirth spricht von »Alten-Bashing« gegenüber Frauen über 50 und mangelnder Nachhaltigkeit für Komponistinnen.

Die Wiener Festwochen hätten sich geweigert, ihre neue Oper Monster’s Paradise zu koproduzieren. Der Umgang mit ihr als erster von der Staatsoper beauftragter Komponistin sei »höchst unrühmlich«. Sie habe für Orlando den renommierten Grawemeyer Award erhalten, doch ein Musiker bezeichnete das Werk als »Schaaaaaß«. Der jetzige Intendant (Bogdan Roščić) habe eine Wiederaufnahme mit der Begründung abgelehnt, »das Haus« sei dagegen.

Neuwirth kritisiert generelle Ungleichbehandlung von Komponistinnen in Österreich. Während ihre schwedische Kollegin Lisa Streich ein Zehnjahresstipendium erhielt, sei sie jahrelang ohne Professur geblieben und mehrfach aus Arbeitsräumen verdrängt worden. Zudem wurde sie aus der Künstlersozialversicherung ausgeschlossen. Sie sieht eine strukturelle Benachteiligung von Frauen in der klassischen Musik – selbst an einer renommierten Institution wie der Wiener Staatsoper.

Text entstand mit Hilfe von KI

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss