Leipzig trennt sich von Intendant – und was ist mit Andris Nelsons?

September 27, 2024
1 min read
Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig (Foto: Oper Leipzig)

Die Stadt Leipzig wird sich von Opernintendant Tobias Wolff trennen, und auch die Vertragsverlängerung mit Andris Nelsons ist noch nicht in trockenen Tüchern.

Leipzig wird sich von Intendant Tobias Wolff trennen. In beiderseitigem Einvernehmen sei man übereingekommen, den Vertrag planmäßig zum 31. Juli 2027 auslaufen zu lassen, teilte die Stadt mit. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolge wird in den kommenden Wochen beginnen. Dazu werde eine städtische Auswahlkommission unter Beteiligung des Stadtrates und ausgewählter Opernexperten einberufen, hieß es weiter. 

Backstage-ClassicalPodcast mit Tobias Wolff vom 2. Juni 2024

Bei den Gesprächen über eine Vertragsverlängerung habe es »unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung der Oper Leipzig« gegeben, teilte die Stadt mit. »Ich bin stolz darauf, was wir bisher erreicht haben und werde gemeinsam mit dem ganzen Team und mit vollem Einsatz bis 2027 die gesetzten Ziele und Maßnahmen weiterverfolgen«, sagte Wolff.

Offen ist indes weiter, was mit Gewandhaus-Chef Andris Nelsons wird. Eigentlich sollte sein Vertrag bereits im Februar verlängert werden – inzwischen sind sieben Monate vergangen. Hinter den Kulissen heißt es, dass der Bürgermeister Bedenken anmeldet – Nelsons sei zu teuer und würde dafür im Orchester (und vor allen Dingen in der Stadt) nicht genügend Impulse setzen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.

Don't Miss