»Es geht um Personalentwicklung, statt um Personalverwaltung«

Juli 2, 2024
1 min read
Der Kaufmännische Direktor am Theater Regensburg, Matthias Schloderer (Foto Theater Regensburg, Neumeier)

Das Theater Regensburg wird Staatstheater und sucht nach neuem Personal. Ein Gespräch über Fachkräftemangel in der Kunst und die Auswirkungen der aktuellen Tarifkündigung durch die GDBA.

Das Theater Regensburg wird 2025 Staatstheater – und darauf bereitet sich das Haus bereits jetzt vor. Unter anderem werden 25 bis 30 neue Stellen geschaffen, von der Orchesterdirektion über die Transportabteilung bis zum KBB. All das organisiert der Kaufmännische Direktor am Haus, Matthias Schloderer. Er war an der Bayerischen Staatsoper für die Bereiche Strategisches Management und Marketing verantwortlich und ist seit 2021 am Theater Regensburg. Im Podcast von BackstageClassical spricht er über den Fachkräftemangel, den Reiz der Arbeit am Theater und über die Folgen der Tarifkündigung durch die GDBA. Hier der Podcast für alle Formate.

Die wichtigen Passagen des Podcasts

Matthias Schloderer über die Aufkündigung der Tarifverträge

»Das Aufkündigen der Tarifverträge ist schade, weil wir schon sehr gute Modelle auf dem Tisch hatten – gerade, was Arbeitszeiten und die Planbarkeit betrifft. Teilzeit hat der NV-Solo so ja noch gar nicht vorgesehen. Die aktuelle Situation macht all das nicht einfacher, aber ich hoffe, dass der Staub sich legt und wir uns schnell die Vorschläge noch einmal ansehen können. Es gibt sicher Modelle, in denen Teilzeit möglich sein wird. Es hat sich ja auch schon sehr viel getan, etwa, was die Einstiegsvergütungen betrifft.« 

Matthias Schloderer über neue Modelle

»Wir haben am Haus bereits erfolgreich probefreie Montage eingeführt. Und natürlich spekulieren wir auf die Studentenstadt Regensburg. Ein Drittel unseres Publikums ist unter 30 Jahre, und rund  70 Prozent der Studierenden bleiben aus Erfahrung auch nach dem Studium in der Region. Hier wollen wir ansetzen und zeigen, dass das Theater ein unglaublich spannender Arbeitgeber ist. Wir sollten nicht nur das Publikum hinter die Kulissen führen, sondern auch Leute, die eventuell Interesse haben, bei uns anzufangen. Wir merken, dass wir dabei an die Grenzen des Rekrutings stoßen – aber auch in diesem Bereich werden wir mit einer neuen Stelle nachjustieren.«

Matthias Schloderer über die Bedeutung der Personalabteilungen

»Ich beobachte, dass Personalabteilungen an Theatern in den letzten Jahren sehr viel Personalverwaltung betrieben haben, statt Personalentwicklung zu machen. Früher war es das Tollste vom Tollen im KBB zu arbeiten, also im Herzen des Theaters. Aber das ist genau jene Position, in der es heute besonders schwer geworden ist, Leute zu finden. Wir versuchen insgesamt, mehr mobiles Arbeiten umzusetzen. In Stuttgart macht man Personalentwicklung bereits ziemlich gut, dort wird versucht, die Leute auch langfristig am Haus zu halten. Wir wollen uns auch in diese Richtung entwickeln und haben deshalb unsere Fortbildungsbudgets verdreifacht.«

Die aktuellen Stellenausschreibungen am Theater Regensburg 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss