Chialo will Komische Oper retten – kann er das?

September 3, 2024
1 min read
(Foto: Collage BC)

Der Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) lehnt eine Schließung der Komischen Oper ab, sagte er gestern im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses. Aber kann er sich damit durchsetzen?

Die Komische Oper sei ein Kulturgut, das er erhalten wolle, sagte Joe Chialo. Er halte nichts von Gedankenspielen, die als Konsequenz ihre Schließung zur Folge hätten. Es müsse aber erlaubt sein, über verschiedene Modelle nachzudenken, auch zur Finanzierung der Komischen Oper. Wie so oft: Details nannte der Kultursenator nicht. Und fraglich ist, ob sich Chialo mit dieser  Willensbekundung auch gegen den Rest des Senates durchsetzen kann.

Berlin muss im kommenden Jahr drei Milliarden Euro einsparen. Davon sollen mehr als 100 Millionen Euro in der Kultur gespart werden. Und der freien Kulturszene hat Chialo ebenfalls bereits Zusicherungen gemacht. Nach dem angedrohten Baustopp an der Komischen Oper blieb er indes lange still und irritierte dadurch nicht nur die Intendanz und das Publikum.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte in einer Pressekonferent im August gesagt, dass die Situation keine Denkverbote zulasse. Wegner wiederholte das auch im Zusammenhang mit der Komischen Oper. Die Koalition werde jeden einzelnen Punkt genau anschauen, »welche Einsparmöglichkeiten bringt uns das und welche Kosten werden dadurch vielleicht neu entstehen?« 

Wegner hatte sich bereits einmal gegen Chialo durchgesetzt, damals aber zum Guten: Er folgte dem Wunsch des Kultursenators nicht, sich von der Staatssekretärin Sarah Wedl-Wilson zu trennen. Chialos öffentliche Äußerungen hatten bislang ebenfalls wenig Substanz – am Ende hat man bei ihm zuweilen das Gefühl, dass alles seinen Ambitionen untergeordnet wird, Claudia Roth im Kanzleramt zu beerben.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oh America!

In einem Gastbeitrag und einem Podcast berichtet Steven Walter, der Intendant des Beethovenfestes Bonn, über seine Reise in die USA von Donald Trump – und darüber, welche Gedanken wir uns auch in
Albert Lortzing in einem schwarz-weiß Stich

Unterschätzt die Unterhaltung nicht

Albert Lortzing wurde von der Leipziger Musik-Elite ignoriert, aber von den Leipzigern gefeiert. Nun zeigt das Lortzing-Festival ein Programm mit Opern, A Capella-Musik und Symposien seine wahre Bedeutung.    

Die große Rehabilitation?

Schwamm drüber? François Xavier Roth wird den SWR in Baden-Baden dirigieren, Anna Netrebko kehrt auf die Bühne zurück, und selbst von einem Europa-Gastspiel von Valery Gergiev wird derzeit gemunkelt.

Don't Miss