Heute mit der russischen Front in den Reihen des SWR, mit einer neuen Biederkeit beim jungen Klassik-Publikum, mit Protesten in Weimar und allem, was man über Arnold Schönberg wissen muss.
Heute mit der großen Frage, wie der SWR die Causa Roth verhandelt, mit einem Plädoyer von Viktor Schoner für neue Strukturen zwischen Orchestern und Intendanzen – und Studierende in Weimar kämpfen für
Heute mit einem Blick in die Verhandlungen von Joe Chialo, einer Debatte über unsere Klassik-Museen, über einen Aufschrei der Musikdirektoren und der großen Frage: Was trinken wir eigentlich in der Konzertpause?
Heute mit einer XXL-Reportage über ein großes Klassik-Tabu, Kirill Petrenko spricht mit Journalisten, Chen Reiss blickt nach Israel, und Düsseldorf führt einen Eiertanz rund um das Opernhaus auf.
heute dreht sich alles um die Arbeitsqualität an deutschen Bühnen, um Musik und Politik in Georgien und Russland, um die Tücken der Musik-KI und natürlich um die Feierlichkeiten zu Beethovens Neunter –
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, Heute geht es um alles: Um einen Abschied und eine Freundschaft – aber erst einmal um den üblichen Klassik-Kleinkram. »Schafft die Europa-Hymne ab!« Eine heiße Debatte zum 200.
Heute mit dem Phänomen journalistischer Aufgeregtheit, mit Abgängen in Stuttgart und Mailand, mit einem musikalischen KI-Experiment und den letzten Wahrheiten zu Anton Bruckner.