Zoff um Boykottaufruf bei Jugend Musiziert

April 12, 2025
1 min read
Die Pianistin Anik Göttler (Foto: Youtube)

Streit um ein YouTube-Video, in dem Pianistin Anik Göttler den Boykott von »Jugend Musiziert« fordert. Der Deutsche Musikrat reagiert mit Zurückweisung.

English summary: A video by pianist Anik Göttler calling for a boycott of „Jugend musiziert“ sparks controversy. She criticizes participant limits and lack of financial transparency. The German Music Council rejects her claims.

Ein YouTube-Video der Konzertpianistin Anik Göttler sorgt derzeit für Aufsehen. Göttler kritisiert die darin die geplante Kontingentierung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert und ruft Teilnehmende und Juroren zum Boykott auf. 

In erster Linie argumentiert Göttler gegen die Einführung einer Kontingentierung für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Sie bemängelt, dass aufgrund dieser neuen Regelung, die die Anzahl der Teilnehmer pro Bundesland begrenzt, qualifizierte Kinder und Jugendliche möglicherweise nicht zum Bundeswettbewerb zugelassen werden, obwohl sie sich dafür qualifiziert haben.

Außerdem kritisiert die Pianistin die mangelnde Transparenz des Deutschen Musikrats bezüglich der Finanzen des Bundeswettbewerbs. Sie kritisiert, dass der Deutsche Musikrat trotz Nachfragen der Landesmusikräte nicht offenlegt, wie viel Geld tatsächlich für den Bundeswettbewerb benötigt und wofür es ausgegeben wird. Sie empfindet dies als »komischen Beigeschmack«, insbesondere da es sich um Steuergelder handelt.

Für Göttler ist die Beschwerde, dass Baden-Württemberg zu viele Teilnehmer zum Bundeswettbewerb schicken würde ungerechtfertigt. Sie argumentiert, dass Baden-Württemberg überdurchschnittlich viele erste Bundespreise gewinnt, was ihrer Ansicht nach die hohe Qualität der musikalischen Bildung und der Wettbewerbe in diesem Bundesland belegt. Sie empfindet es als unfair, Baden-Württemberg dafür zu »bestrafen«.

Der Musikrat (DMR) weist Göttlers Kritik in einem Statement zurück und bedauert, dass Göttler vor der Veröffentlichung ihres Videos keinen Kontakt mit dem Musikrat aufgenommen habe. Dadurch hätten ihrer Ansicht nach zahlreiche sachlich falsche Aussagen vermieden werden können. Das Video enthalte neben falschen Fakten auch irreführende und manipulativ-unvollständige Behauptungen, insbesondere bezüglich Fördersummen, Gleichbehandlung der Bundesländer und Transparenz der Wettbewerbskonzeption. Zudem kritisiert der DMR ehrverletzende Aussagen in dem Video, wie: »… welche machtgeile Sau war das?« und »… für diese Schweine spiele ich nicht.«​

Der DMR bedauert die Verunsicherung, die durch das Video bei den rund 2.000 jungen Musikerinnen und Musiker, die im Juni am Bundeswettbewerb in Wuppertal teilnehmen werden, sowie bei ihren Eltern und Musiklehrer:innen entstanden ist. Trotzdem: Irgendwie lässt auch die Antwort allerhand Fragen, die Göttler gestellt hat, offen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss