Was ist BackstageClassical?

April 15, 2024
1 min read
Axel Brüggemann am Schreibtisch erklärt die Seite BackstageClassical
Willkommen auf unserer neuen Seite!

Was wir wollen. Wer wir sind. Was wir tun. Eine kleine Einführung in die neue Seite für klassische Musik.

Tägliche News, tiefgründig recherchierte Reportagen, neue Perspektiven, intensive Porträts und spannende Gespräche: BackstageClassical ist das neue Portal für klassische Musik im deutschsprachigen Raum. Neben dem Online-Magazin präsentiert BackstageClassical vom ersten Mai an auch den Insider-Newsletter „Brüggemanns Klassik-Woche“.

BackstageClassical blickt hinter die Kulissen der Klassik-Szene und versteht sich als vielseitiger Meinungsmarkt und als Debattenforum der Musik.

BackstageClassical ist multimedial aufgebaut und bedient unterschiedliche journalistische Formate und Genres in den Kategorien »News«, »Essay«, »Porträt«, »Podcast«, »Video«, »Kritik« und »Newsletter«. Wichtige Artikel werden auf der Seite auch barrierefrei vorgelesen.  

BackstageClassical ist eine Seite des Musikjournalisten Axel Brüggemann, der gemeinsam mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren und zahlreichen Gast-Beiträgen ein großes Meinungsspektrum bedient.

BackstageClassical ist auch auf Instagram und Facebook vertreten und präsentiert hier seine wichtigsten Artikel.

BackstageClassical ist kostenfrei für alle Benutzerinnen und Benutzer und finanziert sich allein durch Werbung und Spenden. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das Abenteuer der digitalen Noten

Die ROC in Berlin arbeitet schon lange mit digitalen Noten. Joshua Neumann koordiniert die Digitalisierung und erklärt Vor- und Nachteile. Am 24. Juni lädt die ROC alle Interessierten zu einem Online-Workshop.

Der Intendant und die Deutungshoheit 

Vordirigieren ohne Honorar und kritische Verträge: Werden die GMD an unseren Theatern klein gehalten? Und wie mächtig sind unsere Intendanten? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Kassel.

Gatti wieder in Florenz

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti wird neuer Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino.

»Mehr Musik in die Schule!«

Der Tölzer Knabenchor wird erstmals Bach-Kantaten in der original Stimmstärke aufführen. Geschäftsführerin Barbara Schmidt-Gaden fordert von Bayerns Politik mehr Bewusstsein für Musik in den Schulen.