Warum wird niemand Musiklehrer?

Juni 4, 2024
1 min read
Musikunterricht – ein Auslaufmodell (Bild: KI, DaVinci)

In den letzten Jahren sind die Studienbewerbungen für Lehramt Musik deutschlandweit insgesamt deutlich zurückgegangen. Welche Gründe gibt es für diese fatale Entwicklung? 

Nun gibt es erste konkrete Antworten: Viele angehende Studierende halten die Eignungsprüfung für den Lehramtsstudiengang Musik für zu schwer. Viele Prüfungsinhalte müssten in Eigeninitiative erlernt werden, was aufgrund fehlender zeitlicher und finanzieller Ressourcen oft nicht möglich sei, heißt es in einer vom Deutschen Musikrat vorgestellten Untersuchung. Zahlreiche Befragte hätten angegeben, falsche Informationen zu den Anforderungen der Prüfungen erhalten zu haben. Die Studienergebnisse in voller Länge erhalten Sie hier, eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse hier.

Podcast zu den Problemen der musikalischen Bildung

Die „MULEM-EX“-Studie entstand auf Initiative des Ausschusses für Schulmusik in der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen, wird von der Bundesfachgruppe Musikpädagogik getragen und von der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen finanziert. Sie wurde über den Zeitraum von einem Jahr in Form von 70 Teilstudien mit mehr als 100 Forscher:innen an Universitäten, Musikhochschulen und Pädagogischen Hochschulen durchgeführt. Die Gesamtauswertung als Meta-Studie wurde von Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser und Dr. Patrick Witte verantwortet.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oh America!

In einem Gastbeitrag und einem Podcast berichtet Steven Walter, der Intendant des Beethovenfestes Bonn, über seine Reise in die USA von Donald Trump – und darüber, welche Gedanken wir uns auch in
Albert Lortzing in einem schwarz-weiß Stich

Unterschätzt die Unterhaltung nicht

Albert Lortzing wurde von der Leipziger Musik-Elite ignoriert, aber von den Leipzigern gefeiert. Nun zeigt das Lortzing-Festival ein Programm mit Opern, A Capella-Musik und Symposien seine wahre Bedeutung.    

Die große Rehabilitation?

Schwamm drüber? François Xavier Roth wird den SWR in Baden-Baden dirigieren, Anna Netrebko kehrt auf die Bühne zurück, und selbst von einem Europa-Gastspiel von Valery Gergiev wird derzeit gemunkelt.

Don't Miss