Salzburger Osterfestspiele bringen »Ring« mit Petrenko

April 2, 2025
1 min read
Kirill Petrenko (Foto: Rittershaus, BP)

Kirill Serebrennikov wird Wagners Zyklus inszenieren – unterbrochen von Moses und Aron.

English summary: The Salzburg Easter Festival presents Wagner’s Ring in 2026, directed by Kirill Serebrennikov and conducted by Kirill Petrenko. In 2028, the cycle will be interrupted by Schönberg’s Moses und Aron.

SALZBURG – Was für ein Wurf: Die Osterfestspiele Salzburg haben für 2026 die Aufführung von Richard Wagners Ring des Nibelungen angekündigt. Dies teilte das Festival am Mittwoch mit. Die Berliner Philharmoniker kehren unter der Leitung von Kirill Petrenko als Gründungsorchester an die Salzach zurück. Regie führt Kirill Serebrennikov.

Den Auftakt bildet Das Rheingold mit Christian Gerhaher als Wotan, der die Rolle jedoch in den folgenden Teilen nicht übernehmen wird. Zu den weiteren Besetzungen gehören Brenton Ryan (Loge), Leigh Melrose (Alberich) und Catriona Morison (Fricka). Eine Besonderheit: 2028 wird der Premierenzyklus durch eine Aufführung von Arnold Schönbergs Moses und Aron unterbrochen.

Neben dem Ring dirigiert Petrenko 2026 auch Mahlers Symphonie der Tausend. Weitere Gastdirigenten der Berliner Philharmoniker sind Daniel Harding mit Haydns Schöpfung und Tugan Sokhiev mit Berlioz’ Symphonie fantastique. Geplant sind zudem Kammerkonzerte, Late Night Concerts und ein Tanzprojekt von Choreograf Damien Jalet.

Zentraler Dirigent der diesjährigen Osterfestspiele ist Esa-Pekka Salonen. Er leitet unter anderem die Premiere von Mussorgskis Oper Chowanschtschina am 12. April.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

»Es wird allerhand los sein« 

Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.

Kaufmanns Bayreuth-Bashing

Jonas Kaufmann kritisiert den »Grünen Hügel« und startet einen Frontalangriff auf Regisseure wie Lotte de Beer und Romeo Castellucci – in Erl will er alles anders machen.

Don't Miss