Poschner neuer Chefdirigent beim RSO

Februar 18, 2025
1 min read
Poschner
der Dirigent Markus Poschner (Foto Orchestra della Svizzera italiana, Kikkas)

Das Gerücht kursierte schon einige Zeit, nun ist es offiziell: Markus Poschner wird neuer Chefdirigent des RSO in Wien.

English summary: Markus Poschner becomes the new chief conductor of the ORF Vienna Radio Symphony Orchestra, succeeding Marin Alsop. Amid funding concerns, he urges swift action to secure the RSO’s future, stressing its cultural significance.

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) hat einen neuen Chefdirigenten: Markus Poschner übernimmt die Position als Nachfolger von Marin Alsop. Poschner, der zuletzt mit dem Brucknerorchester Linz große Erfolge feierte, bezeichnet das RSO als »hochsensibles, leidenschaftliches Spitzenorchester«.

Die Ernennung Poschners erfolgt inmitten laufender Diskussionen über die Zukunft des RSO. Trotz früherer Bekenntnisse zur Erhaltung des Orchesters könnten neue Sparpläne des ORF erneut zu Unsicherheiten führen. Poschner zeigt sich jedoch entschlossen: »Das RSO ist seit Jahrzehnten ein einzigartiges Aushängeschild Österreichs. Es wäre absurd, darauf zu verzichten.« Er betont die gesellschaftliche Bedeutung von Musik, insbesondere in herausfordernden Zeiten.

Poschner fordert eine rasche Umsetzung des bereits erarbeiteten Zukunftskonzepts für das RSO. »Wir sind müde, zum Spielball der Politik degradiert zu werden«, so der Dirigent. Er sieht das Orchester als essenziellen Bestandteil der österreichischen Kultur und betont dessen Rolle zwischen Tradition und Moderne.

Erste Reaktionen aus der Wiener Musikszene sind durchweg positiv. Vertreter des Musikvereins, des Musiktheaters an der Wien und des Konzerthauses begrüßen die Wahl Poschners und loben die Bedeutung des RSO als kulturelle Institution und wesentlichen Bestandteil des ORF-Kulturauftrags.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss