Musik-Provinz München?

März 14, 2025
1 min read
Die Geigerin Julia Fischer (Foto:Broede)

Harte Kritik an der Kulturpolitik von Markus Söder von Julia Fischer und Daniel Müller-Schott.

Julia Fischer und Daniel Müller-Schott kritisieren in der Süddeutschen Zeitung die Münchner Kulturpolitik scharf. Sie warnen, die Stadt drohe zu einer Kultur-Provinz zu werden. »München schreibt sich auf die Fahne, wir seien Welt-Kultur-Hauptstadt, aber das haben wir schon verlassen«, sagt Fischer im Interview mit der Zeitung.

Schott und Fischer bemängeln in erster Linie das Fehlen eines Konzerthauses mit internationaler Strahlkraft und verweisen auf das Beispiel Hamburg: Dort sei die Elbphilharmonie ein Ausrufezeichen für die Kultur. Ein ähnliches Gebäude sei, gerade bei der musikalischen Qualität der Münchner Klangkörper, auch in der bayerischen Hauptstadt längst überfällig. Fischer befürchtet, dass einige Dirigenten München bei ihrer Tourneeplanung inzwischen meiden und stattdessen lieber nach Hamburg gingen.

Die Ursache für diese Entwicklung sehen Müller-Schott und Fischer in der fehlenden kulturpolitischen Weitsicht und einer zunehmenden »Verachtung der Politik für Kultur«. Fischer macht explizit Ministerpräsident Markus Söder und Hubert Aiwanger verantwortlich: »Würde Markus Söder einen Konzertsaal bauen wollen, würde München einen Konzertsaal bekommen.«

Die beiden Musiker kritisieren auch die praktischen und technischen Probleme der existierenden Häuser – in letzter Zeit mussten Konzerte in München mehrfach aufgrund technischer Defekte abgesagt werden (z.B. Feueralarme im Herkulessaal und der Isarphilharmonie).

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Don't Miss