Mörtel zu Mörtel

August 12, 2024
1 min read
Richard Lugner trat bei »Wir sind Kaiser« in verschiedenen Kostümen auf – hier als Sebastian Kurz (Foto: ORF)

Richard Lugner ist tot. Der Bauunternehmer, dem nichts zu peinlich war, zog auch den Wiener Opernball hinab in den Boulevard. Ein Sonett zum Abschied.

Mörtel zu Mörtel – Stein zu Stein 

Zum Walzer am Ring lädt das letzte Aufgebot:    
Holender, Roščić, Mayer, und selbst der Maazel, 
Er machte die Oper zum Adabei-Bordell – 
Nun ist Schluss damit, denn Mörtel Lugner ist tot.

Für ihn war eine Fuge zwischen zwei Fliesen, 
Kultur mit Champagner  – dazu drei, vier Biere!  
Katzi und Spatzi sein Karneval der Tiere!  
Schwipps und  Seitenblicke: das war sein Genießen.  

Naddel, die Fonda und die Presley – nun ist’s aus.
Dem Hofer und dem Kickl ging er auf den Leim –
Ne Shopping-Mall ist eben doch kein Opernhaus.

Jetzt ist er tot: Mörtel zu Mörtel, Stein zu Stein.
Kein Auferstehen, keine Show und kein Applaus 
Begraben in grauem Beton wird sein Gebein. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Die emanzipierte Muse

Regisseurin und Volksopern-Intendantin Lotte de Beer liefert in Straßburg eine poetische Lesart von Les Contes d’Hoffmann. 

Die Klassik-Zukunft entscheidet sich jetzt

Heute geht es um die Frage, wie die Bundestagswahl unsere Klassik-Szene verändern kann, wie Komponisten die GEMA kritisieren und wie sich Musik auch in der Krise wirtschaftlich organisieren lässt.