Jakub Hrůša wird Chef in Prag

Juli 1, 2025
1 min read
Der Dirigent Jakub Hrůša
Der Dirigent Jakub Hrůša kommt auf Deutschlandtour (Foto: Salzburger Festspiele, Lenhard)

Vertrag für fünf Jahre: Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie.

Prag (BC) – Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie. Das gab das Orchester am Montag in Prag bekannt. Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Hrůša folgt auf Semyon Bychkov, der nach zehn Jahren an der Spitze des Orchesters im Frühjahr 2025 seinen Rücktritt angekündigt hatte (hier ein ausführliches Interview mit ihm).

Hrůša bezeichnete die Ernennung als die Erfüllung eines seiner größten beruflichen Träume:
„Ich bin überglücklich und fühle mich zutiefst geehrt, dass die Tschechische Philharmonie sich entschieden hat, ihren Weg ab 2028 mit mir zu gehen“, sagte der Dirigent.

Die Philharmonie würdigte die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hrůša, der seit 2018 Erster Gastdirigent des Orchesters ist.

Der 43-Jährige bleibt weiterhin Chefdirigent der Bamberger Symphoniker (bis 2029) und übernimmt ab Herbst 2025 die Leitung als Musikdirektor am Royal Opera House in London. Hrůša zählt zu den renommiertesten Dirigenten seiner Generation und ist regelmäßig mit führenden Orchestern und Opernhäusern weltweit zu erleben. Seine Arbeit wird maßgeblich von Renáta Kellnerová unterstützt.

Die Philharmonie kündigte an, mit Hrůša zahlreiche neue künstlerische Projekte zu realisieren, darunter Einspielungen von Werken des tschechischen Komponisten Josef Suk sowie internationale Tourneen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

»Es wird allerhand los sein« 

Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.

Kaufmanns Bayreuth-Bashing

Jonas Kaufmann kritisiert den »Grünen Hügel« und startet einen Frontalangriff auf Regisseure wie Lotte de Beer und Romeo Castellucci – in Erl will er alles anders machen.