Was kommt nach dem Regietheater? (Podcast)

März 5, 2025
1 min read

Der Dramaturg Kornelius Paede und Axel Brüggemann diskutieren die Relevanz des Regietheaters und die Notwendigkeit, den Theaterbegriff neu zu denken.

Hier der Podcast für apple Podcast und alle anderen Player

Nach seinem Essay über das Regietheater unterhält Axel Brüggemann sich mit Kornelius Paede darüber, wohin das Theater sich in Zukunft bewegen könnte.

Regietheater-Debatte überwinden: Paede betont, dass die ständige Diskussion über Regietheater überholt ist. Stattdessen sollten dringendere Fragen nach der Relevanz des Musiktheaters, seinen Strukturen und alternativen Spielorten diskutiert werden.

Realität als Bühne: Laut Paede ist die reale Welt, insbesondere die Politik, oft theatralischer als das traditionelle Theater. Er fragt, wie Theater auf diese Verschiebung reagieren und einen Bezug zur Realität herstellen kann.

Interpretationskulturen: Paede erklärt, dass es im Theater zwei unterschiedliche Interpretationskulturen gibt: Intention und Buchstabentreue. Er argumentiert, dass ein Missverständnis zwischen diesen Kulturen besteht, das überwunden werden sollte.

Theater als Diskursraum: Brüggemann und Paede diskutieren, ob das Theater als politischer Diskursraum an Attraktivität verloren hat. Paede schlägt vor, dass Theater aus seiner Komfortzone heraustreten und sich für neue Formen öffnen muss, um relevant zu bleiben.

Schlingensief als Vorbild: Brüggemann und Paede erwähnen Christoph Schlingensief als einen Künstler, der die Grenzen zwischen Theater und Realität verschwommen hat. Seine Aktionen, wie „Ausländer raus“, haben gezeigt, wie Theater politisch wirken kann.

Ästhetisierung des Lebens: Paede verweist auf den Kunstwissenschaftler Wolfgang Ulrich, der argumentiert, dass die Vorstellungen von Ästhetik sich verändert haben und das Theater neben anderen Lebensbereichen steht.

Neue Aufgabe des Theaters: Päde und Paede betonen, dass das Theater eine neue Aufgabe finden muss, da die traditionellen Formen des politischen Theaters nicht mehr die gleiche Wirkung erzielen. Sie schlagen vor, dass Theater lernen muss, mit den „Gefühlspolitiken“ umzugehen und eine neue Art von Leichtigkeit und Überlegenheit zu demonstrieren.

Zusammenarbeit und Öffnung: Paede schlägt vor, dass Theater sich für Kooperationen mit anderen Kulturbereichen öffnen sollte, insbesondere mit der Popkultur. Er betont, dass es wichtig ist, Privilegien abzugeben und andere Kulturen in ihrer Eigengesetzlichkeit zu akzeptieren.

Digitale Kultur: Brüggemann kritisiert, dass das Digitaltheater oft hinter den Entwicklungen in der digitalen Welt zurückbleibt. Paede ergänzt, dass Theater digitale Kulturtechniken nicht als etwas Anderes betrachten darf, sondern als eine eigenständige Form.

Neuanfang: Am Ende des Gesprächs betonen Paede und Brüggemann die Notwendigkeit, den Theaterbegriff neu zu denken und die Chance zu nutzen, eine »große leere Welt« neu zu bespielen. Paede schließt mit dem Plädoyer, das Theater nicht mit den Regeln der Großväter zu bespielen, sondern radikal neue Wege zu gehen.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss