Theater an der Wien nicht pünktlich fertig

September 10, 2024
1 min read
Der Umbau am Theater an der Wien (Foto: Theater an der Wien)

Die Technink am renovierten Theater an der Wien muss noch fertig justiert werden – die ersten Aufführungen finden deshalb nur konzertant statt.

Die Eröffnung des Theater an der Wien von Intendant Stefan Herheim muss verschoben werden. Das Haus kann erst ab Januar regulär bespielt werden. Zwar wurde das Theater weitgehend im Zeitplan (und auch im Kostenplan) renoviert, aber bis alle technischen Abläufe funktionieren, braucht es noch Zeit.

Eigentlich war eine szenische Inszenierung von Mozarts Idomeneo zur Eröffnung am 12. Oktober geplant – sie wird nun konzertant geboten. Gleiches gilt für die zweite Produktion, Schumanns „Paradies und die Peri. Die Kinderoper Der kleine Prinz fällt ganz aus.

Intendant Stefan Herheim im Interview

»Da haben sich viele Dinge zusammenaddiert«, sagte Franz Patay von den Vereinigten-Bühnen. Schuld sei auch ein Gewitter mit Wassereintritt. »Um ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen der komplexen Bühnentechnik und aller technischen Bereiche garantieren zu können, sind eine Vielzahl an Schulungen, Einarbeitungen, Testläufen, Stresstests und Sicherheitschecks notwendig«, hieß es vom Theater. »Dieser intensive Prozess wird noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen«. 

Gekaufte Karten werden zurückgenommen. Der Eröffnungsakt findet aber wie geplant statt. Erste szenische Produktion ist die Strauss-Operette Das Spitzentuch der Königin am 18. Januar.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Die emanzipierte Muse

Regisseurin und Volksopern-Intendantin Lotte de Beer liefert in Straßburg eine poetische Lesart von Les Contes d’Hoffmann. 

Die Klassik-Zukunft entscheidet sich jetzt

Heute geht es um die Frage, wie die Bundestagswahl unsere Klassik-Szene verändern kann, wie Komponisten die GEMA kritisieren und wie sich Musik auch in der Krise wirtschaftlich organisieren lässt.  

Klassik-Komponisten wütend auf GEMA

Die GEMA plant neue Kriterien für die Ausschüttung ihrer Gelder. Prominente Klassik-Künstler befürchten, dass die Neuordnung auf ihre Kosten geht. BackstageClassical berichtet Exklusiv über ihre Protestbriefe.