Das Land Bayern ist bereit, die massiven Tarifsteigerungen mitzutragen – der Bund ist da zurückhaltender. Vor allen Dingen brauchen die Festspiele aber eine neue Gesellschafterstruktur.
Bayerns Kulturminister Markus Blume erklärte nach unserem Interview mit Katharina Wagner, dass der Freistaat bereis sei, die Tarifsteigerungen bei den Festspielen mitzutragen.
Die Stadt Bayreuth hat nach allerhand Hickhack beschlossen, ein Zentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus zu errichten. Wahrscheinlich soll es im ehemaligen Wohnhaus von Houston Stewart Chamberlain entstehen.
Debatte um Richard Wagners Judenhass: Chilly Gonzales kämpft gegen Wagners Antisemitismus, und Bayreuth ringt um einen Ort, an dem Houston Stewart Chamberlains Hetze aufgearbeitet werden soll.
Der Bass Georg Zeppenfeld ist ein Ausnahmesänger: In Bayreuth prägt er unter anderem die Rolle des Gurnemanz im Parsifal. Ein XXL-Gespräch über seinen Karriereweg, das Regietheater und musikalische Ansprüche.
Premiere bei den Bayreuther Festspielen: Bei Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson begeht Tristan Suizid auf einem Kultur-Schrottplatz. Semyon Bychkow tut sich schwer mit der Festspiel-Akustik.
Katharina Wagners Vertrag als Intendantin der Bayreuther Festspiele wurde bis 2030 verlängert. Aber um die großen Reformen schleicht man weiter herum. Ein Kommentar.