Orchestergewerkschaft fordert mehr politischen Willen

Februar 4, 2025
1 min read
Chor und Orchester beim BRSO im Streikmodus (Foto: mit freundlicher Genehmigung von Eric Dietenmeier)

Der UNISONO-Vorsitzende Gerald Mertens zieht eine positive Bilanz und nimmt die Politik in die Verantwortung.

Die deutsche Orchesterlandschaft hat mit 14.988 Veranstaltungen 2023/24 wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Das Meldet die FAZ mit Berufung auf Gerald Mertens, den Geschäftsführer der Orchestergewerkschaft Unisono. Während die Zahl der Symphoniekonzerte stiege, gingen Kammerkonzerte, Bildungsprogramme und Auslandsgastspiele leicht zurück.

Besonders die Zusammenarbeit mit Schulen müsse nach pandemiebedingten Unterbrechungen neu aufgebaut werden. In Ostasien erholt sich der Markt nur langsam, besonders in China, wo die Qualität heimischer Orchester gestiegen ist. Trotz fehlender Publikumsstatistik deuten Stichproben auf eine stabile Nachfrage hin.

Große Konzerthäuser wie die Elbphilharmonie und die Berliner Staatsoper melden hohe Auslastungen. Finanzielle Probleme nehmen jedoch zu, da Kommunen und Länder nicht ausreichend für Inflationsausgleiche vorsorgen. Besonders Niedersachsen leidet unter Unterfinanzierung. Zudem gibt es einen Investitionsstau bei Konzerthäusern, und privates Sponsoring kann die Lücken nicht schließen. Gerald Mertens, langjähriger Geschäftsführer der Orchestergewerkschaft Unisono, tritt am 31. Mai in den Ruhestand.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.