Mahnruf von Universal-Mitarbeiter: Bitte mehr Nische!

Mai 23, 2024
1 min read
Auch die Universal-Zentrale in Wien ist von Kürzungen betroffen (Foto: BC)

Die Stellenstreichungen bei Universal Music kommen auch in Europa an. Nun hat ein scheidender Mitarbeiter aus Wien einen bewegenden Abschieds-Rundbrief geschrieben – und vor dem Geschäfts-Kalkül gewarnt.

Bereits Ende letzten Jahres hatte die Universal Music Group, zu der auch die Deutsche Grammphon gehört, erklärt, dass sie im ersten Quartal 2024 einige ihrer 10.000 Stellen weltweit  abbauen würde. Nun verlassen die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen. Zum Teil mit wehmütigen Abschieds-Bekundungen. 

Ein Mitarbeiter der Dependance in Wien schrieb in einem Rundbrief: »Diese Entscheidung von Universal Music mag in erster Linie eine Nische treffen, aber das kann nichts mit der Qualität der Musik zu tun haben. Es ist ein kalkulatorisches Kalkül, das schon in der Vergangenheit immer wieder getroffen wurde: lieber ein Großer als viele Kleine. Lieber ein Megastar als viele kleinere Künstler. Lieber eine große Händlergruppe als viele kleine Fachhändler. Lieber Pop als Klassik/Jazz. Lieber wenige Headcounts als viele.«

Tatsächlich war der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal des letzten Jahres unter anderem durch die Popularität von Taylor Swift im Jahresvergleich um 3,3 % (und währungsbereinigt um fast 10 %) gestiegen.

Universal habe in den den letzten Jahren besonders auf den Ausbau seiner Direktkunden- und E-Commerce-Aktivitäten gesetzt, erklärte der Vorstandsvorsitzende Lucian Grainge in einem internen Memo, das Reuters veröffentlichte. »Im Jahr 2024, wenn wir unsere Investitionen in A&R und Künstlerentwicklung fortsetzen, werden wir unsere Organisationsstruktur weiterentwickeln, um die Effizienz in anderen Bereichen des Unternehmens zu erhöhen«, fügte CEO Grainge hinzu.

Grainge hat die Versuche von Universal Music, die Wirtschaftlichkeit von Streaming zu verbessern und den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz zu fördern, in den Vordergrund gestellt.

Der scheidende Mitarbeiter aus Wien verströmt am Ende dennoch Hoffnung, auch für die vielen Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler. »Nur hat die Zeit gezeigt« Tröster er, »dass genau diese kleinen Gruppen stark sind, wiederauferstehen und immer wieder an Relevanz gewinnen können.« Hoffen wir, dass dem so ist.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oper Düsseldorf feiert Umzug an den Wehrhahn

Was für ein Hick-Hack – aber nun ist die Entscheidung gefallen. Die Deutsche Oper am Rhein wird nicht an der Heinrich-Heine-Allee bleiben, sondern an den Wehrhahn ziehen. Die Stadt wird das Areal

Die Notlage der Kultur im US-Wahlkampf

Wie es nach einem Sieg von Donald Trump um die Kultur stehen wird, macht Floridas Gouverneur Ron DeSantis gerade vor: er hat über Nacht den kompletten Kulturetat gestrichen.

Netrebko und Eyvazov trennen sich

Anna Netrebko und ihr Mann, Yusif Eyvazov, haben ihre Trennung bekannt gegeben. Wird er sich in Zukunft gen Moskau orientieren und sie ihre Auftritte in Europa ausweiten?

»Die großen Festivals werden es schwer haben«

Die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker setzen auf Konzentration in der Provinz – und fahren gut damit. Intendant Oliver Wille über sein Erfolgsrezept.  Die Sommerliche Musiktage in Hitzacker finden ganz weit im Norden,

Die große Polit-Show

Die Deutsche Oper in Berlin zeigt John Adams‘ »Nixon in China« – und das Feuilleton jubelt. Eine kleine Rezensions-Umschau.

Münchens große Konzerthaus-Intrige

München hätte längst ein neues Konzerthaus haben können, sagt Architekt Stephan Braunfels. Er kritisiert den geplanten Bau im Werksviertel und plädiert für einen Bau am Marstall.