Hinterhäuser gesteht Konflikte mit Präsidentin ein

April 15, 2024
2 mins read
Die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer (Foto: SF, Rigaud)

Vor der Vertragsverlängerung des Festspiel-Intendanten gab es Krach mit Präsidentin Kristina Hammer und Schauspieler Michael Maertens. Jetzt äußert sich Markus Hinterhäuser.

Erst kürzlich hatte Burgschauspieler Michael Maertens in den Oberösterreichischen Nachrichten erhebliche Vorwürfe gegen Salzburgs Festspiel-Intendanten Markus Hinterhäuser  geäußert. Maertens wurde quasi über Nacht als Jedermann abgesetzt. »Ich bin nicht sehr gut auf Herrn Hinterhäuser zu sprechen«, erklärte er der Zeitung nun, »er hat das wirklich katastrophal kommuniziert. Es war sehr, sehr verletzend und ungeschickt. Ich bin nicht nachtragend, das habe ich von diesen alten, weißen, schreienden Männern gelernt. Wenn man denkt, man muss eine Notbremse ziehen, sollte man das auch tun. Nur sollte man alle Beteiligten einbeziehen.«

Jetzt äußert sich auch Markus Hinterhäuser, ebenfalls in der Printausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten gab er zu, dass die Schauspieler des Jedermann per E-Mail gekündigt wurden: »Per E-Mail haben wir es gemacht«, sagt Hinterhäuser, »ratzfatz haben wir es nicht gemacht.  Welche Alternativen hätten wir denn gehabt? Diese Entscheidung, die ich nicht alleine getroffen habe, war notwendig.« Eine Einsicht, dass die Art nicht wirklich stilvoll war oder gar eine Entschuldigung klingen anders. Immerhin habe man sich mit allen Beteiligten finanziell geeinigt, erklärt Hinterhäuser, über die Details wurde Stillschweigen vereinbart. 

Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser (Foto: Salzburger Festspiele, Neumayr)

Über seine kürzliche Vertragsverlängerung sagte Hinterhäuser lakonisch: »Ich kann nicht sagen, dass mich die Verlängerung in eine tiefe Traurigkeit gestürzt hat.« Seine Streitereien mit Festspielpräsidentin Kristina Hammer erklärt er so: »Mit Kristina Hammer ist es eine echte Umstellung, und die braucht vielleicht auch Zeit. Konflikte können ja auch fruchtbar sein. Da sollte man sich keine allzu große Sorge machen.« Auch hier klingt die Erklärung eher nach Trotz denn nach einer Chance auf Verbesserung: »Ich werde in der Öffentlichkeit so dargestellt, als sei ich der Auslöser aller Unstimmigkeiten mit Frau Hammer. Kann ja sein, weiß ich nicht. Es ist eine Mechanik, die muss sich einspielen. Und da gebe ich zu, da gab es deutliche Reibereien. Ich habe sicherlich auch Fehler gemacht.« 

Dass die neue Ära Hinterhäuser nicht wirklich viel Neues erwarten lässt, wird in einem Gespräch deutlich, das der von uns liebevoll Opi genannte österreichische Kulturboulevard-Schreiber für die Printausgabe des Magazins News mit dem Intendanten geführt hat. Dort sagt Hinterhäuser, dass er auf jeden Fall an Teodor Currentzis festhalten werde, mehr noch: Er schaltete auf Angriff, was Festwochen-Intendant Milo Rau betrifft. Nachdem die Dirigentin Oksana Lyniv erklärt hatte, dass sie nicht in einem Kontext mit Currentzis bei den Wiener Festwochen auftreten wolle, sagte Rau den Auftritt des SWR Orchesters und seines Chefs Currentzis ab. Hinterhäuser sagt nun dazu: »Ich fand das weder klug, noch geschickt noch sympathisch. Da braucht man doch nur Minimalkenntnis des Zustandes, um eine Idee so nicht zu verfolgen.«

Ansonsten erklärte der amtierende und zukünftige Festspielintendant, dass in den nächsten Jahren ein »ganz junger und ein berühmter« Regisseur kommen wird, der noch nicht in Salzburg gearbeitet hätte. Außerdem wolle er, dass Franz Welser-Möst wiederkommt: »Auf Opern unter Franz Welser-Möst werde in weiterer Folge niemand verzichten müssen«, heißt es in dem News-Artikel – aber ob der Dirigent darüber auch informiert wurde?

Die Interviews, die Hinterhäuser nach seiner Wiederwahl gegeben hat, lassen nicht darauf schließen, dass er intern oder auch in der Programmierung einen neuen Weg einschlagen wird. Klar, es wird einige neue Namen geben, aber von einem zweiten Frühling im Sommer ist da nichts zu spüren.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss