Hat die Kritik eine Zukunft

November 16, 2024
2 mins read
Immer wenigerKritiken in unseren Zeitungen? (Foto: BC)

Die Sächsische Zeitung antwortet einer Leserin, warum weniger Kritiken gedruckt werden: Weil sie kaum jemand liest. Ein Trend?

Heute ist in der Sächsischen Zeitung in Dresden ein Leserbrief erschienen: »Als lang­jäh­rige Lese­rin ver­misse ich in letz­ter Zeit immer öfter eine Rezen­sion z. B. eines bedeu­ten­den Kon­zer­tes wie der Dresd­ner Phil­har­mo­nie. Nach wel­chen Kri­te­rien wer­den sie ver­öf­fent­licht?««, fragte Inge­borg Rich­ter. 

Und die Zeitung antwortete ihr: »Sehr geehrte Frau Rich­ter, die Säch­si­sche Zei­tung ver­öf­fent­licht immer wie­der Rezen­sio­nen aus allen Musi­krich­tun­gen, dar­un­ter auch klas­si­scher Kon­zerte, zum Bei­spiel der Staats­ka­pelle, der Dresd­ner Phil­har­mo­nie und ande­rer Orche­ster aus der Region. Aller­dings ist Voll­stän­dig­keit nicht das Ziel. (…) Wir wissen heute ziem­lich viel über die Lese­ge­wohn­hei­ten unse­rer Nut­zer, weil die Säch­si­sche ‚Ein­schalt­quo­ten’ sowohl ein­zel­ner Arti­kel der Zei­tung als auch der digi­ta­len Pro­dukte mes­sen kann. Des­halb ist in der Redak­tion bekannt, dass Kon­zert­re­zen­sio­nen nur einen sehr klei­nen Leser­kreis errei­chen. Ver­mut­lich vor allem jene, die das Kon­zert selbst erlebt haben.«

Anzeige

Das ist erstaunlich ehrlich von der Zeitung. Und die Sächsische Zeitung ist ja nicht allein. Viele, besonders große regionale Zeitungen, haben ihre Feuilletons (oder Kulturseiten) inzwischen radikal eingespart. Wo früher drei oder vier feste Redakteure saßen, macht heute ein Redakteur die Feuilleton-Seite »noch eben mit«. Ganz zu schweigen von den prekären Honoraren für freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Selbst in überregionalen Blättern wird für einen Aufmacher-Text in der Kultur gerade Mal 150 Euro gezahlt. 

Immerhin: Die Sächsische Zeitung will seine Kulturberichterstattung nicht radikal streichen. »Des­halb hat die Feuil­le­ton­re­dak­tion eine ganze Reihe von For­men ent­wickelt und öfter ver­öf­fent­licht, die die­sen Leser­kreis beson­ders inter­es­sie­ren dürf­ten. (…) Dazu gehö­ren große Inter­views nicht nur mit Chri­stian Thie­le­mann, son­dern auch mit der Inten­dan­tin der Phil­har­mo­nie. Dazu gehö­ren Künst­ler­por­träts, zum Bei­spiel von Gast­di­ri­gen­ten. Dazu gehört schließ­lich die Vor­stel­lung inter­es­san­ter Pro­jekte wie die Jung­di­ri­gen­ten-För­de­rung, die sich der desi­gnierte Chef der Dresd­ner Phil­har­mo­nie, Sir Donald Run­nic­les, vor­ge­nom­men hat.«

Podcast zum Thema

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss