Eggert kritisiert GEMA

Februar 18, 2025
1 min read
Der Komponist Moritz Eggert (Foto: Ackermann)

Intransparent, fehlerhafte Präsentationen und verschlossen: Der Vorsitzende des Komponistenverbandes will die GEMA Reform verschieben

English summary: Composer Moritz Eggert strongly criticizes the planned GEMA reform. He calls the information policy unprofessional and opaque, claiming that important stakeholders were excluded and that the reform focuses on distractions rather than resolving structural issues. Eggert demands an open discussion, fairer treatment for all music genres, and better live concert billing to strengthen the music scene. He urges GEMA to avoid backdoor politics and insists that a genuine reform can only succeed with fairness, respect, and solidarity.

Der Komponist Moritz Eggert äußert deutliche Kritik an der geplanten GEMA-Reform. In einer persönlichen Stellungnahme bemängelt er unter dem Titel »Reformiert, was Euch kaputtreformiert!« die Informationspolitik der GEMA als unprofessionell und intransparent. Präsentationen seien fehlerhaft, kritische Fragen würden unzureichend beantwortet oder gar unterdrückt. Die geplante Satzungsänderung sei die weitreichendste in der Geschichte der Verwertungsgesellschaft, doch die tatsächlichen Konsequenzen blieben unklar.

Eggert kritisiert zudem, dass wichtige Interessengruppen im Vorfeld nicht eingebunden wurden, was Akzeptanz verhindert habe. Die Reform diene nicht primär der Fairness, sondern kaschiere die Abschaffung des 10-Prozent-Abzugs für soziokulturelle Zwecke. Dies würde allen Musikschaffenden schaden.

Statt strukturelle Probleme zu lösen, verfolge die GEMA mit der Reform eine Strategie, die vom Wesentlichen ablenke. Eggert plädiert für eine Reform, die alle Genres einbindet und die Abrechnung von Live-Konzerten begünstigt, um die Musikszene zu stärken. Er fordert eine offene Diskussion ohne Hinterzimmerpolitik. Der Deutsche Komponistenverband (DKV) sei der GEMA zwar wohlgesinnt, müsse aber unabhängig bleiben. Eine echte Reform könne nur in Fairness, Respekt und Solidarität gelingen.

Vergleichen Sie auch den Essay der Komponistin Iris ter Schiphorst auf BackstageClassical.com

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Das war‘s

Die Berliner Philharmoniker verabschieden sich aus Baden-Baden. Georg Rudiger hat die gesamten Osterfestspiele begleitet – inklusive Beethovens Neunter und dem Rahmenprogramm. Hier seine Beobachtungen vor dem Umzug nach Salzburg.

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fisch dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Don't Miss