Eggert kritisiert GEMA

Februar 18, 2025
1 min read
Der Komponist Moritz Eggert (Foto: Ackermann)

Intransparent, fehlerhafte Präsentationen und verschlossen: Der Vorsitzende des Komponistenverbandes will die GEMA Reform verschieben

English summary: Composer Moritz Eggert strongly criticizes the planned GEMA reform. He calls the information policy unprofessional and opaque, claiming that important stakeholders were excluded and that the reform focuses on distractions rather than resolving structural issues. Eggert demands an open discussion, fairer treatment for all music genres, and better live concert billing to strengthen the music scene. He urges GEMA to avoid backdoor politics and insists that a genuine reform can only succeed with fairness, respect, and solidarity.

Der Komponist Moritz Eggert äußert deutliche Kritik an der geplanten GEMA-Reform. In einer persönlichen Stellungnahme bemängelt er unter dem Titel »Reformiert, was Euch kaputtreformiert!« die Informationspolitik der GEMA als unprofessionell und intransparent. Präsentationen seien fehlerhaft, kritische Fragen würden unzureichend beantwortet oder gar unterdrückt. Die geplante Satzungsänderung sei die weitreichendste in der Geschichte der Verwertungsgesellschaft, doch die tatsächlichen Konsequenzen blieben unklar.

Eggert kritisiert zudem, dass wichtige Interessengruppen im Vorfeld nicht eingebunden wurden, was Akzeptanz verhindert habe. Die Reform diene nicht primär der Fairness, sondern kaschiere die Abschaffung des 10-Prozent-Abzugs für soziokulturelle Zwecke. Dies würde allen Musikschaffenden schaden.

Statt strukturelle Probleme zu lösen, verfolge die GEMA mit der Reform eine Strategie, die vom Wesentlichen ablenke. Eggert plädiert für eine Reform, die alle Genres einbindet und die Abrechnung von Live-Konzerten begünstigt, um die Musikszene zu stärken. Er fordert eine offene Diskussion ohne Hinterzimmerpolitik. Der Deutsche Komponistenverband (DKV) sei der GEMA zwar wohlgesinnt, müsse aber unabhängig bleiben. Eine echte Reform könne nur in Fairness, Respekt und Solidarität gelingen.

Vergleichen Sie auch den Essay der Komponistin Iris ter Schiphorst auf BackstageClassical.com

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss