Die neue Sehnsucht nach Schönheit

Juni 2, 2024
2 mins read
Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig (Foto: Oper Leipzig)

Leipzigs Opern-Intendant Tobias Wolff über neue Trends an der Theaterkasse, über die Bedeutung des Ensembles und eine neue Freude an Harmonie. 

Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig, stellt sein Haus auch in der kommenden Saison wieder breit auf: Neben Barock-Ausgrabungen, dirigiert vom Thomas-Kantor, steht auch eine Lady Macbeth von Mzensk auf dem Programm (dirigiert von Andris Nelsons), außerdem plant Wolff die große Renaissance von Albert Lortzing.

Im Podcast Guten Morgen, Tobias Wolff spricht er über den Wandel des Publikumsgeschmackes und darüber, wie wichtig die Identifikation mit einem Ensemble für die Stadt ist. Wolff stellt die 14-Jahres-Regelung in Frage, nach der Ensemblemitglieder nach 14 Jahren unkündbar übernommen werden müssen.

Außerdem entdeckt der Intendant eine neue Sehnsucht nach Harmonie und Schönheit, gerade bei einer jungen, verunsicherten Generation. Der Wunsch nach Dekonstruktion wandle sich zu einer Sehnsucht nach Klarheit. Hier der Podcast für alle Player, unten für Spotify:

Der aktuelle Podcast mit Thomas Wolff (abonnieren, um keine Folge zu verpassen)

Die wichtigsten Aussagen des Podcasts:   

Über neue Trends an der Opernkasse

»Nach Corona hat die Kurzfristigkeit im Karten-Verkauf zugenommen: die Leute planen nicht mehr im Voraus. Viele Rituale sind ebenfalls weggebrochen, unter anderen die klassische Donnerstag-Abend Lucia di Lammermoor-Repertoire-Vorstellung. Auch eine Carmen ist am Samstag Abend kein Selbstläufer mehr. Viele der Wahrheiten von früher gelten heute nicht mehr. Wir sind auf der Suche nach Neuem und freuen uns, dass andere Programme angenommen werden.«

Über die 14-Jahres-Klausel

»Das Ensemble ist die große Basis für ein Opernhaus. Wir haben aber auch ein Tarif-System, in dem es diese magische Grenze von 14 Jahren gibt (nach denen ein Ensemblemitglied mehr oder weniger unkündbar wird). Diese Regel nützt eher weniger. Sie führt oft dazu, dass man nach 14 Jahren sagt: ‚Jetzt ist Schluss‘. Dabei könnte man gut noch fünf oder sechs Jahre weitermachen. In Österreich ist das anders geregelt – und vielleicht sollten wir darüber auch in Deutschland Mal diskutieren. Grundsätzlich ist es wichtig, Künstlerinnen und Künstler zu halten. Wir haben in Leipzig viele unkündbare Kollegen, die ihre eigenen Fanclubs haben – das darf man nicht vergessen. Diese Treue hat eine eigene Qualität.«  

Über das neue Biedermeier

»Es gibt eine junge Generation, die durch die vielen Ereignisse in der Welt verunsichert ist. Ich hatte das kürzlich beim Graf von Montecristo in der Musikalische Komödie beobachtet: Lauter Biedermeier-Kostüme, und es war ein durchgehend junges Publikum, das hier im Wunsch und in der Sehnsucht nach Schönheit bedient wurde. Früher hatten junge Leute durchaus große Lust an der Dekonstruktion, allmählich weicht diese Lust einer Sehnsucht nach Harmonie und Schönheit. Und dann hat plötzlich eine Produktion, die man selber vielleicht als etwas betulich wahrnimmt, ein  junges, begeistertes Publikum. Da staunt man und weiß gleichzeitig, dass das seine Berechtigung haben muss. Wie heißt es so schön: Schmeiß es nicht weg! Das wird irgendwann Mal wider modern!«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Fundamentale Dystopie

Das Theater Freiburg zeigt Paul Ruders Oper »The Handmaid’s Tale« und seziert eine Welt ohne Entkommen

»Max Frisch war ein Arschloch.«

Zum Geburtstag von Hans Werner Henze sendet BackstageClassical ein historisches Gespräch mit dem Komponisten – es geht um Leben und um Tod, um Liebe und um Hass.

Toxischer Journalismus beim SWR?

In der Kulturredaktion des SWR will man unabhängig sein. Aber das gelingt nicht, wenn es um Machtmissbrauch, Kulturpolitik und Selbstkritik geht. Das zeigen die Fälle François Xavier Roth , Teodor Currentzis und

Oper Düsseldorf feiert Umzug an den Wehrhahn

Was für ein Hick-Hack – aber nun ist die Entscheidung gefallen. Die Deutsche Oper am Rhein wird nicht an der Heinrich-Heine-Allee bleiben, sondern an den Wehrhahn ziehen. Die Stadt wird das Areal

Die Notlage der Kultur im US-Wahlkampf

Wie es nach einem Sieg von Donald Trump um die Kultur stehen wird, macht Floridas Gouverneur Ron DeSantis gerade vor: er hat über Nacht den kompletten Kulturetat gestrichen.

Netrebko und Eyvazov trennen sich

Anna Netrebko und ihr Mann, Yusif Eyvazov, haben ihre Trennung bekannt gegeben. Wird er sich in Zukunft gen Moskau orientieren und sie ihre Auftritte in Europa ausweiten?

»Die großen Festivals werden es schwer haben«

Die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker setzen auf Konzentration in der Provinz – und fahren gut damit. Intendant Oliver Wille über sein Erfolgsrezept.  Die Sommerliche Musiktage in Hitzacker finden ganz weit im Norden,