Der GEMA Deep Dive

Februar 1, 2025
1 min read
Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, Michael Duderstädt von der GEMA und der Komponist Franz Martin Olbrisch

Podcast über die Arbeitsweise der Verwertungsgesellschaft. Woher kommt das Geld und wie wird es verteilt? Eine Stunde über die Tiefen der Urheberrechte.

English summary: BackstageClassical explores the GEMA funding dispute in a new Alles klar, Klassik? podcast. Axel Brüggemann talks to key figures, including GEMA’s Michael Duderstädt, BDKV’s Johannes Everke, and composer Franz Martin Olbrisch, about GEMA’s structure, revenue distribution, and AI challenges.

In den letzten Wochen haben wir bei BackstageClassical den Streit um die neue Verteilung der GEMA-Gelder intensiv verfolgt – besonders den Protest der Klassik-Künstlerinnen und -Künstler. Nun hat sich Axel Brüggemann mit den Protagonisten des Klassik-Marktes unterhalten, um in einem Deepdive-Podcast Licht in die Duinkelkammer der GEMA zu bringen. 

In der aktuellen Folge von »Alles klar, Klassik?« redet er mit dem politischen Sprecher der GEMA, dem Direktor Michael Duderstädt. Der erklärt, wie die GEMA funktioniert, wie gemeinsam um neue Wege gerungen wird und warum auch Weihnachtsmärkte zur Kasse gebeten werden. Außerdem kommt Johannes Everke zu Wort, er ist Geschäftsführer des BDKV, des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, und plädiert für ein harmonisches Miteinander mit der GEMA. Und natürlich kommt auch ein Künstler zu Wort, der Komponist und Vizedirektor der sächsischen Akademie der Künste, Franz Martin Olbrisch. Der Podcast beleuchtet die Einnahme- und Verteilungskriterien der GEMA und verfolgt, wie sich die Verwertungsgesellschaft neuen Herausforderungen wie der Künstlichen Intelligenz annimmt.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss