Kultur in Zeiten der Krise: Eine Mischung aus Tradition und Moderne empfiehlt der Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum, Rainer Heneis. Auch als Podcast.
Das Beethoven-Haus in Bonn hat das Manuskript des Streichquartettes op. 130 angekauft. Es ist musikalisch ebenso bedeutend wie historisch. Der gesamte Krimi um die Handschrift als Interview und Podcast.
Die Geschichte des ersten schwarzen Romeos. Der Balletttänzer Osiel Gouneo hat ein Buch über seine Geschichte geschrieben, das mit Stereotypen aufräumt. Ein exklusiver Abdruck des ersten Kapitels und ein Podcast mit dem
In der aktuellen Ausgabe von »Alles klar, Klassik?« diskutieren Dorothea Gregor und Axel Brüggemann die Sparmaßnahmen in Berlin, die Opernsanierung in Stuttgart und alle anderen Themen der Woche.
Der Musikproduzent Günter Hänssler über Streaming, KI in der Musik und die Kunst, das wirklich Bedeutende zu finden und zu fördern. Ein Gespräch zum 65. Geburtstag.
Kunstmusik und Volksmusik, Glaube und Heimeligkeit – die Weihnachtsmusik ist vielfältig. Ein Podcast mit Dompfarrer Toni Faber, Bariton Benjamin Appl und Dirigent Martin Haselböck.
Die Oper in Stuttgart muss saniert werden: Das wird dauern - vier Jahre länger als geplant. Intendant Viktor Schoner über die Notwendigkeit von Kulturbauten auch in Zeiten der Krise.
Baustopp, neun Prozent Einsparungen und weniger Tarif-Ausgleich: Die Ko-Intendantnin der Komischen Oper in Berlin, Susanne Moser, spricht im BackstageClassical-Gespräch darüber, wie es so weit kommen konnte – und will weiter kämpfen.