Brucknerhaus bekommt österreichische Führung

April 11, 2025
1 min read
Norbert Trawöger (Foto: Brucknerorchester, Frodl)

Norbert Trawöger und Kai Liczewski übernehmen künftig die Leitung der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA.

English summary: Norbert Trawöger and Kai Liczewski will lead Linz’s LIVA from August 18, 2025. Trawöger becomes Artistic Director of Brucknerhaus, Liczewski Executive Director. They aim to boost quality and innovation.

Linz (BC) Norbert Trawöger, derzeit künstlerischer Leiter des Bruckner Orchesters Linz, wird als »Artistic Director« die künstlerische Leitung des Brucknerhauses verantworten. Kai Liczewski, bislang Leiter des Bereichs Finanzen und Informationsmanagement bei den Salzburger Festspielen, wird als »Executive Director« die kaufmännische Führung der LIVA übernehmen. Beide treten ihre neuen Positionen am 18. August 2025 an.

Die sehr interne und österreichische Lösung verwundert ebenso wie der Fakt, dass die Übergangs-Intendantin Johanna Möslinger vollkommen aus dem Spiel ist. Möslinger war eingesprungen, nachdem die Skandale am Brucknerhaus zu groß geworden waren und die Zusammenarbeit mit Intendant Dietmar Kerschbaum beendet wurde.

Die Entscheidung traf Bürgermeister Dietmar Prammer auf Grundlage einer einstimmigen Empfehlung der Findungskommission, die unter dem Vorsitz von Meinhard Lukas stand. Der Kommission gehörten Franz Welser-Möst, die ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler an.

Bürgermeister Prammer lobte die Kompetenz und Leidenschaft der beiden neuen Führungskräfte: »Mit Norbert Trawöger und Kai Liczewski haben wir zwei herausragende Persönlichkeiten gefunden, die sich ideal ergänzen. Ihr bedingungsloser Qualitätsanspruch und ihre Kreativität werden das Brucknerhaus und die gesamte LIVA bereichern.« Auch Aufsichtsratsvorsitzender Lukas betonte die Synergien: »Trawögers künstlerische Inspiration und Liczewskis Managementkompetenz schaffen eine ideale Basis für Innovation und Wachstum.«

Norbert Trawöger ist seit 2017 künstlerischer Leiter des Bruckner Orchesters Linz und hat sich durch seine Kreativität und seine Arbeit als Intendant des Kepler Salons einen Namen gemacht. Kai Liczewski bringt umfassende Erfahrung im Kulturmanagement mit, insbesondere aus seiner Tätigkeit bei den Salzburger Festspielen, wo er unter anderem für Controlling und interne Kommunikation verantwortlich war.

Die LIVA ist eine zentrale Institution für Kultur und Sport in Linz und organisiert renommierte Veranstaltungen wie das Brucknerfest, die Klangwolke oder den Linz Marathon. Mit der neuen Doppelspitze soll die Qualität der Events weiter gesteigert und neue Impulse gesetzt werden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Sehr langsamer Parsifal als Stimmfest

Jonas Kaufmann überzeugte in Erl als Parsifal, die Regie war zum Teil unfreiwillig komisch, und Asher Fish dirigierte vor allen Dingen langsam. Eine Presserundschau.

Athen als Vorbild für Hamburg?

Normalerweise sucht Stephan Knies in seiner Nordlicht-Kolumne nach innovativen Klassik-Projekten in Skandinavien. Aber wir dachten, der Junge muss mal in die Sonne. Nun ist er auch in Athen fündig geworden und stellt

Peter Seiffert ist tot

Der international gefeierte deutsche Tenor Peter Seiffert ist im Alter von 71 Jahren nach einem Schlaganfall verstorben.

Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?

Showdown zwischen Baden-Baden und Salzburg: Die Berliner Philharmoniker trumpfen mit Puccinis Madame Butterfly auf, Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester setzen auf Chowanschtschina. Eine Feuilletonrundschau.

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln

Heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.  

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.