Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.
Oktober 13, 2025

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 
Oktober 13, 2025

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los

Klangbett aus Stacheldraht

März 23, 2024
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker haben bei den Osterfestspielen in Baden-Baden Elektra aufgeführt. »Die Zeit, sie dehnt sich wie ein finst’rer Schlund« – so heißt es bei »Elektra«, und so steht es

Zur Langeweile wird hier die Zeit

März 21, 2024
Der »Parsifal« mit Jonas Kaufmann hätte eine Referenzaufnahme unserer Gegenwart werden können. Dafür hätte es nur eines anderen Dirigenten bedurft. Kaum eine Oper erwartet von einem Dirigenten so viel Positionierung wie Richard

Die Whistleblower der Klassik

März 18, 2024
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit zwei Whistleblower-Geschichten aus der Musik, mit Bewegung in Salzburg, Zensur in China, der digitalen Zukunft der Oper – und einer Entschuldigung.  Der Erfolg der Whistleblower in

Trauer um Aribert Reimann

März 14, 2024
Der Komponist Aribert Reimann ist tot. Er starb mit 88 Jahren.  Am liebsten saß Aribert Reimann an seinem Schreibtisch in Berlin. Ein unspektakulärer Arbeitsplatz ohne Computer. Der Blick führte auf einen ebenso unspektakulären

Lyniv kritisiert Currentzis scharf

März 7, 2024
Lange hat die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv über den griechischrussischen Dirigenten Teodor Currentzis geschwiegen, nun kritisiert sie ihn scharf aufgrund seines Schweigens zum Angriffskrieg auf ihre Heimat.
1 27 28 29

ANZEIGE

TAKT & TAKTLOS

ANZEIGE

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Brüggemanns Klassik-Woche

Jeden Montag

Erhalten Sie den Newsletter, über den die Klassikwelt spricht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.