Zoff in Eisenach und Meiningen – Intendant in der Kritik

Juni 13, 2024
3 mins read
Das Landestheater in Eisenach (Foto: Landestheater)

In einem Anonymen Brief beschwerten sich Mitarbeitende der Theater Eisenach und Meiningen über ihren Intendanten – der antwortet nun mit einem eigenen Schreiben.

Es gibt E-Mails, die uns Journalisten erst einmal erstaunen. Was gestern um 19:00 bei uns in die Posteingänge flatterte, war harter Tobak. Mitglieder des Landestheaters Eisenach und des Staatstheaters Meinigen beschwerten sich über ihren Intendanten, Jens Neundorff von Enzberg:  Es herrsche ein »toxisches Arbeitsklima«, hieß es aus Eisenach, es war von Mobbing die Rede und von Grenzüberschreitungen. 

BackstageClassical nahm sofort Kontakt auf und schrieb an die anonyme Mailadresse, um den Absender zu verifizieren und die Hintergründe zu klären. Doch bis heute hat auf diese Nachfrage niemand reagiert. Jetzt kam – um kurz vor 19 Uhr –  eine Mail von der Pressestelle des Theaters, in der Intendant Jens Neundorff von Enzberg erklärte: »Wir nehmen den anonymen Brief und die Gespräche zum Anlass, weitere Führungsentwicklungsprozesse anzustoßen und gemeinsam zu erarbeiten, wie ein modernes Führungsverhalten am Theater funktionieren kann.«

Meiningen und Eisenach sind nicht die einzigen Theater, an denen die Nerven blank liegen. Ebenfalls in Thüringen sorgte kürzlich der Zoff am Theater Erfurt für Aufsehen, und auch in Kassel wird die Presse genutzt, um interne Prozesse in Gang zu bringen. Erstaunlich ist, wenn das – wie in diesem Fall – nicht über den Betriebsrat oder identifiziere Ansprechpartner geschieht, sondern durch offensichtlich mühsam eingerichtete, anonyme E-Mail-Konten. Abzulesen ist die angespannte Stimmung auch in den offensichtlichen Flüchtigkeitsfehlern, die sich in die Schreiben von Mitarbeitenden und Intendanz gleichermaßen geschlichen haben.

»Der Intendant Jens Neundorff von Enzberg kommt weder seiner Verantwortung, noch seiner Fürsorgepflicht nach. Konkret geht es bei den Vorfällen um strukturelles Mobbing am Arbeitsplatz, Behinderung in der Arbeit, manipulatives Vorgehen gegen Mitarbeitende, fehlende Verantwortungsübernahme, übergriffiges Verhalten sowie permanente Arbeitsüberlastung.«

Mitarbeitende des Theaters Meiningen

Nachdem die Intendanz sich nun ebenfalls an uns gewendet hat und auch der mdr berichtete, hat sich BackstageClassical entschlossen, die Positionen beider Seiten an dieser Stelle zu dokumentieren. Im Schreiben von Mitarbeitenden aus Eisenach wurden Arbeitsverträge beklagt, die entgegen geltenden Tarifverträgen geschlossen worden sein sollen. Das Betriebsklima führte angeblich zu häufigen Wechseln der Mitarbeitenden. Desweiteren wurde beklagt, dass der Intendant sich nur selten von seinem anderen Haus in Meinigen nach Eisenach bewege.

Und auch Mitarbeitende aus Meiningen beschwerten sich unter dem Motto »Schweigen oder nicht Schweigen«, das derzeit das Portal des Meininger Theaters ziert. »Es ist jetzt zum wiederholten Male vorgekommen, daß der Intendant kurz vor der Premiere in den Probenprozess eines Stückes eingreift« heißt es im zweiten Schreiben. Konkret wird bemängelt, dass ästhetische Diskussionen zu spät ausgetragen werde und nicht im respektvoll Miteinander.

Intendant Jens Neundorff von Enzberg (Foto: Reichel)

Beispielhaft wird eine Produktion von Madama Butterfly benannt: »Wie auch schon in vorangegangenen Produktionen hat der Intendant seine Aufmerksamkeit erst sehr spät, zur ersten Komplettprobe, also eine knappe Woche vor der Premiere, auf die Produktion gerichtet. Dabei hat er festgestellt, dass ihm die Ausstattung nicht gefällt und er hat das in einer sehr unsachlichen und persönlich angreifenden Art der Kostümbildnerin gegenüber geäußert. Damit sind wir absolut nicht einverstanden, denn das wertet auch die Arbeit aller anderen, an der Produktion Beteiligten ab«, heißt es in dem Schreiben.

Der Brief endet mit den Worten: »Wir möchten Herrn Neundorf hiermit auffordern, sich früher mit den von ihm eingekauften Regie- und Ausstattungskonzepten zu beschäftigen und sich gern entsprechend eher als bisher in den Probenprozess einzubringen. Desweiteren erwarten wir von ihm, daß er seine Kritik sachlich und konstruktiv äußert, persönliche Angriffe auf einzelne Personen unterläßt und sich damit an den von ihm selbst eingeführten ‚Wertebasierten Verhaltenscodex‘ hält.«

Der Intendant erklärte, dass man die Kritik ernst nehme und sich offen und transparent mit den aufgeworfenen Fragen der Mitarbeiterführung und der Kommunikation am Landestheater Eisenach auseinandersetze. »Heute wurden daher bereits verschiedene Gespräche am Haus geführt. Weitere Gespräche werden in naher Zukunft folgen, um das Vertrauen wiederherzustellen.« Weiter heißt es: »In diesen Gesprächen wurde deutlich, dass der anonym verfasste Brief nur die Haltung von einigen wenigen Mitarbeitern des Hauses widerspiegelt.«

Schließlich bittet die Intendanz um Verständnis, dass nun »zunächst offene Gespräche jenseits der Öffentlichkeit« geführt würden. »Um uns dann als Team wieder ganz auf die Arbeit konzentrieren zu können – für unser Publikum und für die strukturelle Neuausrichtung des Landestheaters Eisenach.« Tatsächlich scheint ein wenig Ruhe derzeit beiden Seiten gut zu tun.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss